![]() |
|
![]() |
Seite: 457 – << vorige – nächste >> – Übersicht
(strengwörtlich: "Er wundere sich, dass ein Haruspex[A] nicht lacht, wenn er einen Haruspex gesehen habe". "Mirari se, quod non rideret haruspex, haruspicem cum vidisset") hat Cicero ("de divinatione" 2, 24, 51) uns aufbewahrt, (vrgl. auch Cicero "de natura deorum" 1, 26, 71: "mirabile videtur, quod non rideat haruspex, cum haruspicem viderit.") Statt Haruspex wird oft Augur[B] citiert.-- Nach Lucullus ([*dagger] vermutlich 57 v. Chr.), der ungeheure Reichtümer erworben hatte und den Schluss seines Lebens in verschwenderischer Üppigkeit verbrachte, nennen wir ein ausgesucht feines Gastmahl lucullisch.-- Tusculanum (sc. rus, Tusculanischer Landsitz) war der Name mehrerer Güter bei Tusculum, dem jetzigen Frascati, auf welche sich die Rommüden, Varro, Hortensius, Pompeius, Cicero, Caesar, L. Crassus, M. Crassus, Balbus, Metellus und Lucullus, zurückzuziehen pflegten. Wir nennen also den ruhigen Landsitz eines Grossstädters fälschlich sein Tusculum (s. die Belegstellen aus Cicero, Plinius und Martial in den Lexicis von Forcellini und Freund).-- Den Rubicon überschreiten sagt man von einem folgenschweren Entscheidungsschritt, wie es der Übergang Caesars (Januar 49 v. Chr.) über den Rubicon war, weil dadurch der Bürgerkrieg entfesselt wurde (s. Kap. X bei Menander).-- [Footnote A: Ein Priester, der den Willen der Götter aus den Eingeweiden der Opfertiere herauslas.] [Footnote B: Ein Priester, der aus dem Flug und Ruf der Vögel weissagte.]
Seite: 457 – << vorige – nächste >> – Übersicht