![]() |
|
![]() |
Seite: 456 – << vorige – nächste >> – Übersicht
und "de off." 3, 1, 1): "nunquam se minus solum esse, quam cum solus esset"--"er sei nie weniger allein, als wenn er allein sei". Dies kernige Wort wandte Goethe ins Elegische, indem er seinen Harfner ("Wilhelm Meister" 2, 13) singen lässt: /* "Ja! lasst mich meiner Qual! Und kann ich nur einmal Recht einsam sein, Dann bin ich nicht allein." */ Und dies wurde als Citat geläufig durch Pius Alexander Wolffs "Preciosa" (1821), die aber liebebeseeligt singt (2, 2): /* Einsam bin ich nicht alleine, Denn es schwebt ja, süss und mild, Um mich her im Mondenscheine Dein geliebtes teures Bild.-- */ Das eine hartnäckig verteidigte Ansicht bezeichnende /* Ceternm censeo, Übrigens bin ich der Meinung, */ ist eine Verkürzung des Ausspruches: "Ceterum censeo Carthaginem esse delendam" (übrigens bin ich der Meinung, dass Karthago zerstört werden müsse), den der ältere Cato (234-149) mit Bezug auf den 3. punischen Krieg so oft gethan haben soll. (vrgl. Plutarch "Cato major", 27: [Greek: dos*i de moi kai Karchedora mê *in*i][*?]. Diodor B. 37 bei Constantin Porphyrogeneta "von Tugenden und Lastern"; Cicero "über das Greisenalter" K. 6; Livius, L. 49, Epiteme; Florus 2, 15: delendam esse Carthaginem; Valerius Maximus 8, 15, 2; Velleius Paterculus 1, 13; Aurelius Victor "de viris illustribus", K. 47: Carthaginem delendam censuit; Plinius, N. H., 15, 20.--Englische und französische Schriftsteller sprechen nie von "Ceterum censeo", stets von "Carthago delenda").-- Catos: Ein Haruspex muss das Lachen bezwingen, wenn er den andern sieht,
Seite: 456 – << vorige – nächste >> – Übersicht