Aronsson Datateknik

Titel: Geflügelte Worte.
Der Citatenschatz des deutschen Volkes
Autoren: gesammelt und erläutet von Georg Büchmann.
Fortgesetzt von Walter Robert-tornow
Ausgabe: Neunzehnte vermehrte und verbesserte Auflage.
Berlin, Haude & Spener'sche Buchhandlung (F. Weidling), 1898
Druck: G. Keysing in Leipzig
Digitalisierung: Aronsson Datateknik (Lars Aronsson), Linköping, Schweden, 2005,
zusammen mit Karl Eichwalder, Nürnberg,
und Project Gutenberg's Distributed Proofreaders
Seite: 284<< vorigenächste >>Übersicht

Scanned image

Seite: 284<< vorigenächste >>Übersicht

*gericht nicht wäre", hat François Guillaume Jean Stanislas
Andrieux (1759-1833) den Stoff zu einer poetischen
Erzählung "der Müller von Sanssouci" (1797) geliefert.
Daraus wird der Vers:

/*
Oui, si nous n'avions pas de juges à Berlin,
Ja, wenn wir in Berlin nicht Richter haben würden,
*/

auch in Deutschland citiert und zwar in der Fassung

il y a des juges à Berlin.


Lehmanns "Florilegium politicum auctum", (Frankfurt 1662, 1. T., S. 332,
No. 46) erzählt eine ähnliche Geschichte, von der eine persische Version
aus der Zeit des Chosrev Nuschirvan (531-79) in Wüstenfelds "Zeitschrift
der deutschen Morgenländischen Gesellschaft" (18, 406; 1864) mitgeteilt
wird.--

/*
Allons, enfants de la patrie!
Auf, Kinder des Vaterlands!
*/

ist der Anfang des in der Nacht vom 24. zum 25. April
1792 in Strassburg von dem Ingenieuroffizier Joseph
Rouget de Lisle (1760-1836) gedichteten und
komponierten "Chant de guerre de l'armée du Rhin" ("Schlachtgesang
der Rheinarmee").

Am 25. April trägt er das Lied beim Maire Dietrich vor und schickt es
an demselben Tage mit Widmung an den Oberbefehlshaber der Rheinarmee,
Marschall de Luckner. Ende Mai oder Anfang Juni erschien es
anonym, mit der Widmung auf zwei Queroctav-Blättern. Am 30. Juli singen
es die Marseiller Verbündeten bei ihrem Einzuge in Paris, und von nun
an nimmt es die Bezeichnung "Marseillaise" an. Eine Originalausgabe
ist in Strassburg i. E. Dann erschien das Lied als "Le Chant des Combats"
1793  im "Almanach des Muses" zu Paris und 1796 in den "Essais en vers
et en prose" par Joseph Rouget de Lisle" (Paris. P. Didot [*?]l'aine. An
5e de la republique. S. 57-59) unter dem Titel: "Le Chant des Combats,
vulgairement L'Hymne des Marseillais. Aux Mànes de Sylvain Bailly,
premier Maire de Paris".--

Anne Louise Germaine Baronne de Staël-Holstein,
geb. Necker (1766-1817) sagt in ihrem Buch "Corinne,
ou L'Italie" (1807; L. 18, Ch. 5): "Überlegenheit von Geist
und Seele fürchtet man mit Unrecht; diese Überlegen-* 

Seite: 284<< vorigenächste >>Übersicht


Valid HTML 4.0! — 100% Holzfreier Webplatz — 18. März 2005