![]() |
|
![]() |
Seite: 256 – << vorige – nächste >> – Übersicht
gelangte in dieser Zeitschrift zum Abdruck in elf Nummern aus den Jahren 1844-47.-- Johann Hermann Detmold (1807-51), der nachmalige Minister und Bundestagsgesandte, schrieb als konservativer Abgeordneter der deutschen Nationalversammlung 1849 die vielbelachte illustrierte Satire "Thaten und Meinungen des Herrn Piepmeyer, Abgeordneten zur konstituirenden Nationalversammlung zu Frankfurt am Mayn". Heft 2 p. 8 übt Piepmeyer eine Rede ein und spricht tiefnachdenklich: "Eine verräterische Camarilla, eine brutale Soldateska!" Daher das Schlagwort: Vertierte Soldateska.-- David Friedrich Strauss (1808-74) gab 1847 in Mannheim die Schrift heraus "Der Romantiker auf dem Thron der Caesaren oder Julian der Abtrünnige", worin er die Auffrischung des Heidentums durch Julianus Apostata mit der der protestantischen Orthodoxie durch Friedrich Wilhelm IV. verglich. Diesen König nannte man seitdem oft den Romantiker auf dem Throne.-- /* Sie sollen ihn nicht haben, Den freien deutschen Rhein */ ist der Anfang eines 1840 von Nicolaus Becker (1809-45) gedichteten Liedes, das zuerst im Rheinisch. Jahrbuch, 1841, S. 365 stand.-- Struwwelpeter ist der Titel einer 1845 erschienenen Kinderschrift von Heinrich Hoffmann-Donner in Frankfurt a. M. (geb. 1809). In der Form "Strubbelpeter" kommt das Wort früher vor. Als Goethe 1765-68 in Leipzig studierte, nannte ihn die Frau des Kupferstechers Stock "den Frank-*
Seite: 256 – << vorige – nächste >> – Übersicht