Aronsson Datateknik

Titel: Geflügelte Worte.
Der Citatenschatz des deutschen Volkes
Autoren: gesammelt und erläutet von Georg Büchmann.
Fortgesetzt von Walter Robert-tornow
Ausgabe: Neunzehnte vermehrte und verbesserte Auflage.
Berlin, Haude & Spener'sche Buchhandlung (F. Weidling), 1898
Druck: G. Keysing in Leipzig
Digitalisierung: Aronsson Datateknik (Lars Aronsson), Linköping, Schweden, 2005,
zusammen mit Karl Eichwalder, Nürnberg,
und Project Gutenberg's Distributed Proofreaders
Seite: 190<< vorigenächste >>Übersicht

Scanned image

Seite: 190<< vorigenächste >>Übersicht

/*
"Heil Dir dem liebenden
Herrscher des Vaterlands!
Heil, Christian, Dir!"
*/

Nach Hoffmann von Fallersleben ("Unsere volksthümlichen
Lieder" 2. Aufl. Lpzg. 1859. S. 66) schuf der
Hoforganist John Bull die englische Hymne zur Zeit
der Errettung König Jakobs I. vom Tode durch die
Pulververschwörung im November 1605; während nach
Friedrich Cbrysander ("Jahrbuch für musikalische Wissenschaften",
Lpzg. 1863, B. I.[*?] S. 380ff.) Henry Carey
die Hymne, wie Händel sein "Dettinger Te Deum", zur
Feier von König Georgs II. Sieg bei Dettingen über
die Franzosen im Frühling 1743 dichtete und mit
Joh. Christoph Schmidts Hülfe komponierte. Doch
ist Chrysanders Begründung minder stichhaltig, als sie
heute Manchem erscheint.--

Aus Aug. Friedr. Ernst Langbeins (1757-1835) 1803
verfasstem Gedichte "Die Wehklage", ("Neuere Gedichte",
Tübingen 1812) Strophe l stammt:

Schon sieben--und Georg nicht hier!


und aus der 14. Strophe des in den "Gedichten" (1788)
erschienenen "Abenteuers des Pfarrers Schmolke und
Schulmeisters Bakel":

Sperr' ocutos! [*?]


(Sperre die Augen auf!).

Sein ebenda erschienenes Gedicht "Die neue Eva" endigt:

/*
Tadeln können zwar die Thoren,
Aber klüger handeln nicht,
*/

woraus der Volksmund gemacht hat:

Tadeln können zwar die Thoren,


Aber besser machen nicht!--
 

Seite: 190<< vorigenächste >>Übersicht


Valid HTML 4.0! — 100% Holzfreier Webplatz — 18. März 2005