Aronsson Datateknik

Titel: Geflügelte Worte.
Der Citatenschatz des deutschen Volkes
Autoren: gesammelt und erläutet von Georg Büchmann.
Fortgesetzt von Walter Robert-tornow
Ausgabe: Neunzehnte vermehrte und verbesserte Auflage.
Berlin, Haude & Spener'sche Buchhandlung (F. Weidling), 1898
Druck: G. Keysing in Leipzig
Digitalisierung: Aronsson Datateknik (Lars Aronsson), Linköping, Schweden, 2005,
zusammen mit Karl Eichwalder, Nürnberg,
und Project Gutenberg's Distributed Proofreaders
Seite: 189<< vorigenächste >>Übersicht

Scanned image

Seite: 189<< vorigenächste >>Übersicht


Der Anfangsvers eines Liedes von Chr. Ad. Overbeck
(1755--1851), das zuerst im Vossischen Musenalmanach
(v. J. 1776, S. 49) steht und von Mozart componiert
wurde, wird abgerissen citiert:

Komm, lieber Mai, und mache (!)


als bedeute dies "mache" soviel wie "eile dich!",
während der Dichter fortfährt:

"die Bäume wieder grün!"--

Ferner beginnt, auch in "Frizchens Liedern" (Hamburg
1781, S. 72), ein von F. F. Hurka komponiertes Lied
0verbecks:

Das waren mir selige Tage.--


Aus Aloys Blumauers (1755--1798) "Virgils Aeneis
travestirt", (Wien 1784--1788), Bd. 2, Strophe 54
stammen die Worte des seine Gemahlin vermissenden
Aeneas:

Kreusa!--Schatzkind!--Rabenvieh, [*?schlecht lesbar]



Wo hat dich denn der Teufel?


Im Text steht aber der letztere Vers vor dem ersteren.--

Balthasar Gerhard Schumacher (geb. 1755) brachte
in der "Haude und Spenerschen Zeitung" am 17. Dezember
1793 unter dem Titel "Berliner Volksgesang" ein Lied
mit den Anfangsworten:

Heil dir im Siegeskranz,


welches nichts ist, als eine Umarbeitung des "Liedes
für den dänischen Unterthan an seines Königs Geburtstag
zu singen in der Melodie des englischen Volksliedes:
God save the King". Heinrich Harries dichtete
es und veröffentlichte es am 27. Januar 1790 im "Flensburger
Wochenblatt". Es beginnt also: 

Seite: 189<< vorigenächste >>Übersicht


Valid HTML 4.0! — 100% Holzfreier Webplatz — 18. März 2005