Aronsson Datateknik

Titel: Geflügelte Worte.
Der Citatenschatz des deutschen Volkes
Autoren: gesammelt und erläutet von Georg Büchmann.
Fortgesetzt von Walter Robert-tornow
Ausgabe: Neunzehnte vermehrte und verbesserte Auflage.
Berlin, Haude & Spener'sche Buchhandlung (F. Weidling), 1898
Druck: G. Keysing in Leipzig
Digitalisierung: Aronsson Datateknik (Lars Aronsson), Linköping, Schweden, 2005,
zusammen mit Karl Eichwalder, Nürnberg,
und Project Gutenberg's Distributed Proofreaders
Seite: 122<< vorigenächste >>Übersicht

Scanned image

Seite: 122<< vorigenächste >>Übersicht


Calembourg

entstammt nach der von Philarète Chasles ("Études
sur l'Allemagne ancienne et moderne", Paris 1854, p. 83)
aufgestellten und in Littrés Lexikon gebilligten Etymologie 
dem Schwankbuche Philipp Frankfurters "Der
Pfaffe von Kalenberg" (nachweisbar erst Ende des 15. Jahrh.
geschrieben, vielleicht schon im 11. Jahrh.). Aus Calembourg 
haben wir dann zur Bezeichnung hervorragend
schlechter Wortwitze

Kalauer

gemacht, wobei wohl an Leder und die geringere Qualität
der Stiefel gedacht worden ist, wie sie die Stadt Kalau
liefert. Andere wollen wissen, der Ausdruck rühre daher,
dass Ernst Dohm seine guten Witze dem "Kladderadatsch"
Sommers aus Kalau sandte.--

Der Name

Amerika

entstand nach dem des Amerigo (Americus) Vespucci auf
den Vorschlag des Buchhändlers und Professors Martin
Waldseemüller (Hylacomylus in St.-Dié), welcher Vespuccis
dritte Reise nach der "Neuen Welt" i. J. 1507 herausgab
(vrgl. A. v. Humboldt "Examen critique de l'histoire et
de la géographie du nouveau continent". IV., 97ff.
104-6).--

Die Geister platzen aufeinander

steht in Luthers (1483-1546) auf das Münzersche
Treiben in Altstadt bezüglichem Briefe (vom 21. August
1524) "an die Fürsten zu Sachsen von dem aufrürischen
Geiste", B. 53, Nr. 108, S. 255ff, in der Form: "Man
lass die Geister auf einander platzen und treffen".-- 

Seite: 122<< vorigenächste >>Übersicht


Valid HTML 4.0! — 100% Holzfreier Webplatz — 18. März 2005