Aronsson Datateknik

Titel: Geflügelte Worte.
Der Citatenschatz des deutschen Volkes
Autoren: gesammelt und erläutet von Georg Büchmann.
Fortgesetzt von Walter Robert-tornow
Ausgabe: Neunzehnte vermehrte und verbesserte Auflage.
Berlin, Haude & Spener'sche Buchhandlung (F. Weidling), 1898
Druck: G. Keysing in Leipzig
Digitalisierung: Aronsson Datateknik (Lars Aronsson), Linköping, Schweden, 2005,
zusammen mit Karl Eichwalder, Nürnberg,
und Project Gutenberg's Distributed Proofreaders
Seite: 548<< vorigenächste >>Übersicht

Scanned image

Seite: 548<< vorigenächste >>Übersicht

Nicht eine Welt in Waffen fürchtet sie,
So lang' sie Frieden hat mit ihrem Volke.)--

Gyulai erkannte (1859, nach dem Gefechte bei Palestro),
dass seine einzige Rettung der schleunige Übergang
über den Tessin sei, und so gab er am 1. Juni
den Befehl:

sich rückwärts zu konzentrieren,

ein Ausdruck, der dadurch geschichtlich wurde, der aber
schon vordem in Militärkreisen üblich war.

Nämlich in einem aus Bautzen, 21. Sept. 1813 datierten
Briefe des Obersten von Müffling an General von dem
Knesebeck heisst es: "Kömmt er (Napoleon) endlich aus
seinem Loch--schnell rückwärts konzentriert u. s. w."
(G. H. Pertz: "D. Leben d. Feldm. Gr. v. Gneisenau",
Berl. 1869, Bd. 3, S. 360).--

Der preussische Minister Alexander Gustav Adolf
Graf von Schleinitz (1807-1885) gebrauchte im Jahre
1859 hinsichtlich des französisch-österreichischen Krieges
den Ausdruck:

die Politik der freien Hand.

Bismarck bediente sich desselben Ausdrucks am 22. Jan.
1864 im Abgeordnetenhause.--

Der Österreichische Minister Johann Bernhard Graf
von Rechberg (geb. 1806) sagte in seiner Antwortdepesche
nach Berlin hinsichtlich der Anerkennung Italiens
(1861):

Garantien, die das Papier nicht wert sind, anf dem sie geschrieben
stehen.--

Angenehme Temperatur

ist eine Redeblume des preussischen Kriegsministers
Albrecht Theodor Emil Graf von Roon (1803-1879).
Er begleitete in der Sitzung des Herrenhauses am 

Seite: 548<< vorigenächste >>Übersicht


Valid HTML 4.0! — 100% Holzfreier Webplatz — 18. März 2005