Aronsson Datateknik

Titel: Geflügelte Worte.
Der Citatenschatz des deutschen Volkes
Autoren: gesammelt und erläutet von Georg Büchmann.
Fortgesetzt von Walter Robert-tornow
Ausgabe: Neunzehnte vermehrte und verbesserte Auflage.
Berlin, Haude & Spener'sche Buchhandlung (F. Weidling), 1898
Druck: G. Keysing in Leipzig
Digitalisierung: Aronsson Datateknik (Lars Aronsson), Linköping, Schweden, 2005,
zusammen mit Karl Eichwalder, Nürnberg,
und Project Gutenberg's Distributed Proofreaders
Seite: 527<< vorigenächste >>Übersicht

Scanned image

Seite: 527<< vorigenächste >>Übersicht


In der Beilage III, Abs. 5 zu Friedrich Wilhelm III.
(reg. 1797-1840) Verordnung vom 17. März 1813
über die Organisation der Landwehr (gedr. in d. Hartungschen
Holbuchdruckerei) heisst es: "Jeder Landwehrmann
wird als solcher durch ein Kreuz von weissem
Blech mit der Inschrift

/*
Mit Gott für König und Vaterland
*/

bezeichnet, welches vorn an der Mütze angeheftet wird".
"Pro deo, rege et patria" (Für Gott, König und Vaterland)
war nach der Berliner Zeitschrift "Der Bär" (1879,
No. 16) schon 1701 der Wahlspruch einer Landmiliz
zu Bernau bei Berlin.--

/*
So fluscht et bäter, oder: Dat fluscht bäter
(So geht es besser von statten)
*/

rief in der Schlacht bei Grossbeeren am 23. Aug. 1813
die pommersche Landwehr, die im Regen unbrauchbaren
Flinten umkehrend und mit Kolbenschlägen auf die
Schädel der Feinde einhauend.

In Gustav <sp>Partheys</sp> "Jugenderinnerungen" (1871; I, 397) heisst es über
einen Hauptmann von Rode: "Keinen grösseren Gefallen konnte er seinen
Leuten thun, als wenn er ihnen erlaubte, die Gewehre umzukehren und
mit dem Kolben zu arbeiten. 'Det fluscht besser'! pflegten sie in ihrem
Plattdeutsch zu sagen, und diese Redensart ist lange in manchen Berliner
Kreisen einheimisch gewesen, ja man erzählte sich, dass auch dem Kronprinzen
von Schweden dieses seltsame Wort zu Ohren gekommen, und er
sich nach der Bedeutung erkundigt. Als man ihm dieselbe deutlich gemacht,
habe er zu den Pommern und Uckermärkern gesagt: Eh bien, flouchez
toujours!"--

Nach v. <sp>Treitschke</sp> ("Deutsche Gesch. im 10. Jahrh.",
Lpz. 1879, 1. B., S. 504) wurde <sp>Blücher</sp> am 19. Okt.
1813, während er die Russen gegen das Gerberthor in
Leipzig führte, zum ersten Male von den Kosaken mit
dem Ehrennamen begrüsst:

/*
Marschall Vorwärts!--
*/
 

Seite: 527<< vorigenächste >>Übersicht


Valid HTML 4.0! — 100% Holzfreier Webplatz — 18. März 2005