![]() |
|
![]() |
Seite: 526 – << vorige – nächste >> – Übersicht
(1776-1809) am 12. Mai 1809 auf dem Marktplatze von Arneburg an der Elbe der begeisterten Schar zu, die ihm von Berlin aus nachgezogen war. (<sp>Haken</sp> in "Ferdinand von Schill", Lpz. 1824, Bd. 2, S. 88, setzt hinzu: "Dieser Ausdruck war seiner Vorstellung so geläufig, dass er sich desselben zum öftern bediente".) Es berührt komisch, dass schon <sp>Aesops</sp> Hasen (Halm 237 c) ähnlich sagen: "[**Greek:bhetion ... thanohin apax ê diha bhion tphhemain]", "Besser auf einmal sterben, als sein Leben lang in Schrecken sein". Dies scheint aus <sp>Homer</sp> zu stammen, bei dem wir II. 15, 511 lesen: /* [**Greek:bheltephon, ê hapolhesthai ena chrhonon êhe biohinai, ê dêtha strehugasthai hen ahing dêiotêti]. */ Besser, die Wahl des Todes beschleunigen oder des Lebens, Als so lang' hinschmachten in schreckensvoller Entscheidung. und Odyss. 12, 350: /* [**Greek:Bohilohm apax prhos chhuma chanhpsn hapho thumon holhesoai, ê dêthha strehigesthai]... */ Lieber will ich auf einmal den Geist in den Fluten verhauenen, Als noch lang' hinschmachten....-- 1811 verteidigte Finanzminister Graf Wallis in Wien eine Verfügung, durch die er die Reduzierung der Bankozettel auf ein Fünftel ihres Nennwerts anordnete, <sp>Metternich</sp> im Ministerrate gegenüber unter andern mit den Worten: /* Was gemacht werden kann, wird gemacht.- */ Den Namen "Schar der Rache" gab Major Freiherr Ludwig Adolf Wilhelm von Lutzow (1782-1834) im Freiheitskriege der von ihm gesammelten Freischar. Gewöhnlich wird citiert: /* Korps der Rache.-- */
Seite: 526 – << vorige – nächste >> – Übersicht