![]() |
|
![]() |
Seite: 497 – << vorige – nächste >> – Übersicht
dabei: "au moment où l'on écrivait, la tranquillité régnait à Varsovie." Darauf erschien im Journal "La Caricatureu eine Zeichnung von Grandville et Eugène Torest, die einen russischen Soldaten unter Leichen darstellte und die Unterschrift trug: "L'ordre règne à Varsovie." S.R. Alexandre: "Musée de la conversation" 1892, p. 262. Nach der Abendausgabe der Nationalzeitung vom 29. Nov. 1880 hätte der russische Feldherr Paskiewitsch diese Worte am 8. Sept. 1831 dem Kaiser Nikolaus geschrieben, doch weiss J. Tolstoy "Essai sur le feldmaréchal Paskewitch", Paris 1835, nichts davon.-- Victor Cousin (1792-1867) soll (nach Job. Jacoby "Heinr. Simon" 2. Aufl. S. 110) gesagt haben: Preussen, das klassische Land der Schulen und Kasernen. Aber wann und wo? In seinem "Rapport sur l'état de l'instruct. publ. dans quelq. pays de l'Allem. et particul. en Prusse (Par. 1832)" steht es nicht.-- /* Entente cordiale, Herzliches Einverständnis, */ ein Ausdruck zur Bezeichnung des Verhältnisses zwischen England und Frankreich, datiert nach Littré aus der Adresse der französischen Deputirtenkammer von 1840 bis 1841. Metternich ("Nachgel. Papiere" Wien 1883. VII, p. 27) führte das Wort auf Guizot (1787-1874) zurück.-- /* La France marche à la tête de la civilisation Frankreich marschiert an der Spitze der Civilisation */ entsprang Guizots Vorlesungen über "Geschichte der Civilisation in Europa" (Paris 1845, 1. Vorlesung). Erst sagte er nur: "Es hiesse zu weit gehen, wollte man behaupten, dass Frankreich immer und in allen Richtungen an der Spitze der
Seite: 497 – << vorige – nächste >> – Übersicht