![]() |
|
![]() |
Seite: 494 – << vorige – nächste >> – Übersicht
an Cambronnes Statue Protest und beanspruchten die Worte für ihren Vater.-- Man nennt das Zwischenreich von 1815: /* Les Centjours, Die Hunderttage, */ obgleich es über diese Zeit hinausging. Die Schuld trägt der Seinepräfekt, der Ludwig XVIII, (reg. 1814-24), der am 19. März aus Paris entschwunden war, bei seinem Wiedereinzuge am 8. Juli als schlechter Eechner in seiner Anrede "hundert Tage" aus Paris abwesend sein liess.-- Derselbe Monarch nannte bald nach dem Einzuge dankbar die gefügige zweite Kammer /* Chambre intronvable eine Kammer, wie sie sich so leicht nicht wiederfindet. */ Später jedoch, als sich die Gefügigkeit bis zu unbequemem Fanatismus steigerte, eignete sich der Hohn den Ausdruck für jede Kammer an, die monarchischer sein will als der Monarch.-- /* L'exactitude est la politesse des rois Pünktlichkeit ist die Höflichkeit der Könige */ ist auch ein Wort Ludwigs XVIII. (vrgl. Oelsners Brief aus Paris v. 8. Juli 1817 im "Briefw. zw. Varnhagen v. Ense und Oelsner" I, 119 und "Souvenirs de J. Laffite" Par. 1844. I, 150).-- Las Cases teilt im "Mémorial de Sainte Hélène" (Paris 1823-24) unter dem 8. April 1816 folgendes Wort mit, das Napoléon I. ihm gegenüber aussprach: /* Bei dem gegenwärtigen Zustande der Dinge kann ganz Europa binnen zehn Jahren kosakisch sein oder ganz republikanisch (toute en républiques).--
Seite: 494 – << vorige – nächste >> – Übersicht