Aronsson Datateknik

Titel: Geflügelte Worte.
Der Citatenschatz des deutschen Volkes
Autoren: gesammelt und erläutet von Georg Büchmann.
Fortgesetzt von Walter Robert-tornow
Ausgabe: Neunzehnte vermehrte und verbesserte Auflage.
Berlin, Haude & Spener'sche Buchhandlung (F. Weidling), 1898
Druck: G. Keysing in Leipzig
Digitalisierung: Aronsson Datateknik (Lars Aronsson), Linköping, Schweden, 2005,
zusammen mit Karl Eichwalder, Nürnberg,
und Project Gutenberg's Distributed Proofreaders
Seite: 493<< vorigenächste >>Übersicht

Scanned image

Seite: 493<< vorigenächste >>Übersicht

zose mehr vorhanden ist' (et rien n'y est change, si ce n'est
qu'il s'y trouve un Français de plus). 'Dies Mal ergebe ich.
mich' , sagte endlich der grosse Tadler. 'Dies ist die Rede
des Prinzen. Ich sage gut dafür, dass er sie gehalten hat.
Sie können jetzt ruhig sein'."

In der "Revue rétrospective", 2. série, t. IX., p. 459
heisst es: "Der Graf von Artois, der am folgenden
Tage die Erzählung seines Einzuges las, rief aus: 'Das
habe ich ja nicht gesagt'. Man machte ihn darauf aufmerksam,
dass er es notwendigerweise gesagt haben müsse,
und die Redensart blieb historisch".--

Das Wort, welches General Cambronne in der
Schlacht bei Waterloo (18. Juni 1815) gesagt haben soll:

/*
La garde meurt et ne se rend pas,
Die (alte) Garde stirbt und ergiebt sich nicht,
*/

hat er selbst, der sich bei Waterloo ergab und nicht blieb,
stets auf das Entschiedenste in Abrede gestellt. Trotzdem
hat man die Statue, welche ihm in seiner Geburtsstadt
Nantes errichtet wurde, mit dem Ausspruche geziert.
Nach Fournier ( "l'Esprit dans l'histoire", 2. Ausg.,
Paris 1860, S. 361) ist der Journalist Rougemont der '
Erfinder dieses Wortes, das er am 19. Juni 1815 im
"L'Indépendant" abdrucken liess[A]. Übrigens erhoben
die Söhne des Generals Michel gegen die Inschrift

[Footnote A: S. Larousse "Fleurs historiques", p. 440 bis 447; des Obersten
Dehnel "Erinnerungen deutscher Offiziere in britischen Diensten aus den
Kriegsjahren von 1805-1816"; "Das Leben des Freiherrn Hugh von
Halkett, königlich hannoverschen Generals der Infanterie. Nach dessen
hinterlassenen Papieren und Quellen entworfen von E. von dem Knesebeck,
königlich hannoverschen Generalmajor", Stuttgart 1865; General
von Fransecky "Militair-Wochenblatt", 25. April 1876. Nach Roger
Alexandre "Le Musée de la conversation" (1892, p. 158) hätte die Phrase
zuerst am 24. Juni 1815 im "Journal genéral de la France" gestanden.] 

Seite: 493<< vorigenächste >>Übersicht


Valid HTML 4.0! — 100% Holzfreier Webplatz — 18. März 2005