![]() |
|
![]() |
Seite: 446 – << vorige – nächste >> – Übersicht
"im Frieden verchaffe ich Freuden, im Kriege werde ich zum Thatennerv". Doch wandte <sp>Krantor</sp> das Wort zuerst auf den Krieg an. Auch <sp>Cicero</sp> nannte ("Philipp." 5, 2) "nervos belli pecuniam", "Geld die Nerven des Krieges", und ("De imp. Cn. Pomp." 7, 17) "vectigalia nerves rei publicae", "Steuern die Nerven des Staates" und Vespasians Feldherr <sp>Mucianus</sp> (s. Tacitus "Hist." 2, 84) sagte oft, dass Gelder "belli civilis nervos", "die Nerven des Bürgerkrieges" seien. <sp>Plutarch</sp> ("Agis et Cleom", 27) meint, dass der Mann wohl eine tiefe Einsicht ins Kriegswesen gehabt habe, der da zuerst sprach: "[*greek: tha grtmata neura pragmhatôn]", "Geld ist der Thatennerv". Auch fand der Gedanke dauernden Anklang. Wir begegnen ihm wieder bei den <sp>Scholiasten</sp> zu <sp>Pindars</sp> "Olymp." 1, 4, bei <sp>Libanius</sp>, 4. Jahrh. n. Chr. (Orat. 46, Vol. II, p. 477 ed. Reiske. Altenb. u. Lpzg. 1791-7), bei <sp>Photius</sp>, um 250 n. Chr. ("Lexik." unter [*greek: Meghanoras plouton]), bei <sp>Suidas</sp>, um 1000 n. Chr. (II, l, 173 n. 970) u. s. w. Dann sagte der deutsche Kaiser <sp>Heinrich</sp> V. (1106-25) zum polnischen Gesandten, stolz auf das Gold und Silber seines Schatzes deutend: "Dieser /* nerrns rerum agendarum */ soll euch (Polen) schon zu Paaren treiben" (vrgl. Arth. Kleinschmidt "Zur Gesch. des Adels, bes. in Deutschl." in "Uns. Zeit" 1874. I, 147), und der Marschall <sp>Trivulzio</sp> sprach zu Ludwig XII. (1498-1515): /* Zum Kriegführen sind dreierlei Dinge nötig, Geld, Geld, Geld! */ (vrgl. "Kurtzweil. Zeitvertreib." o. O. 1668. S. 49-50). <sp>Macchiavelli</sp> hingegen bestreitet, dass Geld der Nerv des Krieges sei ("Discorsi" 1518 u. 1522, Überschr. d. 10. Kap. vom 2. B.) und führt das Wort auf Quintus Curtius zurück, der es auf den Krieg zwischen Antipater und Sparta bezogen habe, wovon sich jedoch in dem uns von Curtius noch Vorliegenden nichts findet. Ohne Angabe der Quelle citieren das Wort ferner <sp>Agricola</sp> (No. 281 s. Sprichw. 1529: "Nervi bellorram pecuniae") und <sp>Rabelais</sp> ("Garg. u. Pant." 1, 46. Ao. 1533: "Les nerfs des batailles
Seite: 446 – << vorige – nächste >> – Übersicht