![]() |
|
![]() |
Seite: 411 – << vorige – nächste >> – Übersicht
und ans 6, 5 : /* Est deus in nobis, agitante calescimns illo, In uns wohnet ein Gott, wir erglüh'n durch seine Belebung.-- */ Aus Ovids "Tristia" sind bekannt 1, 9, 5 u. 6: /* Donec eris felix, multos numerabis amicos: Tempora si fuerint nubila, solus eris Freunde, die zählst du in Menge, so lange das Glück dir noch hold ist, Doch sind die Zeiten umwölkt, bist du verlassen allein; */ (vrgl. Theognis 115, 643, 697, 857, 929 u. Plautus "Stichus" IV, 1, 16.)-- "Trist." 3, 4, 25: "bene qui latuit, bene vixit" in der Form: /* Bene vixit, qni bene latuit Glücklich lebte, wer in glücklicher Verborgenheit lebte, */ (nach Epikurs: "[Greek: lath* p**sas][*?]", "bleibe verborgen im Leben!" s. Plutarch p. 1128 ff. u. Useners "Epicurea" 1887, 8. 326 u. 327.)-- "Trist." 4, 3, 37: /* Est qnaedam flere voluptas! Im Weinen liegt eine gewisse Wonne; */ "Trist." 5, 10, 37: /* Barbarus hic ego sum, qnia non intelligor ulli, Ein Barbar bin ich hier zu Land, da mich keiner versteh'n kann.-- */ In Ovids "Briefen aus dem Pontus" 1, 2, 143 stammt das Wort: Besser sein als sein Ruf, denn er sagt dort von Claudia: "ipsa sua melior fama", sie sei selbst besser als ihr Ruf. Dann erwidert Figaro auf Almavivas Vorwurf, er stehe in abscheulichem Rufe (réputation) , in "Figaros Hochzeit" (1784) 3, 3, von Beaumarchais: "Et si je vaux mieux qu'elle?" "Und wenn ich nun besser bin, als mein Ruf?" Und in Schillers "Maria Stuart" (1801) 3, 4 heisst es:
Seite: 411 – << vorige – nächste >> – Übersicht