![]() |
|
![]() |
Seite: 394 – << vorige – nächste >> – Übersicht
II, 6, 13: Ille terrarum nihi praeter omnes Angulus ridet, Jenes Plätzchen lächelt mir vor allen anderen auf der Erde zu, was sich als Hausinschrift nicht selten findet; II, 10, 5: Aurea mediocritas, Goldene Mittelstrasse II, 14, l u. 2: Ehen fugaces, Postume, Postume Labuntur anni ... O weh, die Jahre, Postumus, Postumus, Entgleiten flüchtig .... II, 16, 27: Nihil est ab omni Parte beatum; Es giebt kein vollkommenes Glück. -- "Oden" III, l, 1: Odi profanum vulgus et arceo; Ich hasse die uneingeweihte Menge und halte sie fern; III, l, 2: Favete linguis! - Hütet die Zungen! (d. h. zanket und schwatzet nicht! seid andächtig!) Aus Cicero (de divin. I, 45, 102 u. II, 40, 83) ergiebt sich, dass dieser Ruf von Alters her bei öffentlichen Religionshandlungen in Rom üblich war. III, 3, 1: lustum et tenacem propositi virum; Den Biedermann, der seinem Entschlusse treu; III, 3, 7: Si fractus illabatur orbis, Impavidem ferient ruinae; Ob berstend auch einstürzt der Himmel, Stirbt in den Trümmern der Held doch furchtlos; III, 4, 65: Vis consili expers mole ruit sua; Kraft ohne Weisheit stürzt durch die eig'ne Wucht;
Seite: 394 – << vorige – nächste >> – Übersicht