Aronsson Datateknik

Titel: Geflügelte Worte.
Der Citatenschatz des deutschen Volkes
Autoren: gesammelt und erläutet von Georg Büchmann.
Fortgesetzt von Walter Robert-tornow
Ausgabe: Neunzehnte vermehrte und verbesserte Auflage.
Berlin, Haude & Spener'sche Buchhandlung (F. Weidling), 1898
Druck: G. Keysing in Leipzig
Digitalisierung: Aronsson Datateknik (Lars Aronsson), Linköping, Schweden, 2005,
zusammen mit Karl Eichwalder, Nürnberg,
und Project Gutenberg's Distributed Proofreaders
Seite: 376<< vorigenächste >>Übersicht

Scanned image

Seite: 376<< vorigenächste >>Übersicht

eum, de quo esset orta suspicio, pecunia oppugnatum,
re illa incognita, primo condemnare vellent, non liquere
dixerunt." "Darauf gaben einsichtige Männer von der
alten Schule der Geschwornengerichte, die weder solchen
Verbrecher freisprechen konnten, noch ihn, gegen Den,
wie man munkelte, mit Bestechung der Richter vorgegangen
war, vor Untersuchung dieser Sache im ersten
Termin verurteilen wollten, folgenden Spruch ab: "es
ist nicht aufgeklärt." --

Weil Cicero seine Reden gegen Antonius im Vergleich
mit den gewaltigen Reden des Demosthenes gegen
Philipp von Macedonien "Philippische" nannte, so nennt
man noch heute jede Donnerrede eine

Philippika. --

Der Titel der Ciceronischen Rede "de domo sua" ist
in der älteren Lesart

pro domo
für das eigene Haus

zum allgemeinen Ausdruck für jede Thätigkeit geworden,
die auf Erhaltung der eigenen Habe abzielt, und wir
nennen danach eine der Selbstverteidigung oder dem
eigenen Vorteil dienende Rede eine

oratio pro domo. --

Aus Ciceros ("De harusp. respons." 20, 43) Redewendung:
"resistentem, longius, quam voluit, popularis
aura provexit", "Die Volksgunst trieb den Widerstrebenden
weiter, als er wollte", stammt das später von Vergil,
Horaz, Livius und Quintilian ähnlich angewandte Wort:

aura popularis,
Hauch der Volksgunst. -- 

Seite: 376<< vorigenächste >>Übersicht


Valid HTML 4.0! — 100% Holzfreier Webplatz — 18. März 2005