Aronsson Datateknik

Titel: Geflügelte Worte.
Der Citatenschatz des deutschen Volkes
Autoren: gesammelt und erläutet von Georg Büchmann.
Fortgesetzt von Walter Robert-tornow
Ausgabe: Neunzehnte vermehrte und verbesserte Auflage.
Berlin, Haude & Spener'sche Buchhandlung (F. Weidling), 1898
Druck: G. Keysing in Leipzig
Digitalisierung: Aronsson Datateknik (Lars Aronsson), Linköping, Schweden, 2005,
zusammen mit Karl Eichwalder, Nürnberg,
und Project Gutenberg's Distributed Proofreaders
Seite: 374<< vorigenächste >>Übersicht

Scanned image

Seite: 374<< vorigenächste >>Übersicht

Geschlechtern") auch "patres minorum gentium" ("Senatoren 
geringerer Herkunft") berief (vrgl. Cicero "d. rep."
2, 20; Liv. l, 35, 6 und dazu das "Patrici minorum
gentium" bei Cic. "Fam." 9, 21 und Liv. l, 47, 7). --

Aus Ciceros I. "Philippica", 5, 11 und zugleich aus
"De finibus" 4, 9, 22, (vrgl. Livius 23, 16 im Anfang,
wo es in nicht übertragener Bedeutung steht) stammt
die für eine den Staat bedrohende Gefahr gebräuchlich
gewordene Wendung:

Hannibal ad (nicht: ante} portas.
Hannibal (ist) an den Thoren.

Diese Redensart, wie die Erinnerung an Catilina und
an das aus Livius (XXI, 7: "dum ea Romani parant
consultantque, iam Saguntum summa vi oppugnabatur")
geschöpfte Wort:

Dum Roma deliberat, Saguntum perit,
Während Rom beratschlagt, geht Sagunt zu Grunde,

(auch in der Form:

Roma deliberante Saguntnm perit

citiert) wurden von Goupil de Préfeln in einer
Sitzung der konstituierenden Versammlung von 1789
zu dem unrichtigen Citate vermischt:

Catilina est aux portes, et l'on délibère.

Er stichelte damit auf Mirabeau, der diesem Worte
dadurch erst recht Bahn verschaffte, dass er es in seiner
berühmten Rede zur Abwendung des Bankerotts
wiederholte und variirte. --

In Ciceros II. "Philippica" 14, 35, "pro Milone"
12, 32 und "pro Roscio Amerino" 30, 84 und 31, 86
wird das uns geläufige 

Seite: 374<< vorigenächste >>Übersicht


Valid HTML 4.0! — 100% Holzfreier Webplatz — 18. März 2005