![]() |
|
![]() |
Seite: 374 – << vorige – nächste >> – Übersicht
Geschlechtern") auch "patres minorum gentium" ("Senatoren geringerer Herkunft") berief (vrgl. Cicero "d. rep." 2, 20; Liv. l, 35, 6 und dazu das "Patrici minorum gentium" bei Cic. "Fam." 9, 21 und Liv. l, 47, 7). -- Aus Ciceros I. "Philippica", 5, 11 und zugleich aus "De finibus" 4, 9, 22, (vrgl. Livius 23, 16 im Anfang, wo es in nicht übertragener Bedeutung steht) stammt die für eine den Staat bedrohende Gefahr gebräuchlich gewordene Wendung: Hannibal ad (nicht: ante} portas. Hannibal (ist) an den Thoren. Diese Redensart, wie die Erinnerung an Catilina und an das aus Livius (XXI, 7: "dum ea Romani parant consultantque, iam Saguntum summa vi oppugnabatur") geschöpfte Wort: Dum Roma deliberat, Saguntum perit, Während Rom beratschlagt, geht Sagunt zu Grunde, (auch in der Form: Roma deliberante Saguntnm perit citiert) wurden von Goupil de Préfeln in einer Sitzung der konstituierenden Versammlung von 1789 zu dem unrichtigen Citate vermischt: Catilina est aux portes, et l'on délibère. Er stichelte damit auf Mirabeau, der diesem Worte dadurch erst recht Bahn verschaffte, dass er es in seiner berühmten Rede zur Abwendung des Bankerotts wiederholte und variirte. -- In Ciceros II. "Philippica" 14, 35, "pro Milone" 12, 32 und "pro Roscio Amerino" 30, 84 und 31, 86 wird das uns geläufige
Seite: 374 – << vorige – nächste >> – Übersicht