Aronsson Datateknik

Titel: Geflügelte Worte.
Der Citatenschatz des deutschen Volkes
Autoren: gesammelt und erläutet von Georg Büchmann.
Fortgesetzt von Walter Robert-tornow
Ausgabe: Neunzehnte vermehrte und verbesserte Auflage.
Berlin, Haude & Spener'sche Buchhandlung (F. Weidling), 1898
Druck: G. Keysing in Leipzig
Digitalisierung: Aronsson Datateknik (Lars Aronsson), Linköping, Schweden, 2005,
zusammen mit Karl Eichwalder, Nürnberg,
und Project Gutenberg's Distributed Proofreaders
Seite: 372<< vorigenächste >>Übersicht

Scanned image

Seite: 372<< vorigenächste >>Übersicht

signum dant, ut signa canunt, canes appellatae". Dies
ist spöttisch umgestaltet worden zu:

canis a non canendo
Hund wird "canis" genannt, weil er nicht singt (non canit)
(s. Quintilians "lucus a non lucendo"). --

Auch citieren wir das von Gellius (l, 22, 4 u. 13,
11, 1) als Titel einer Varronischen Schrift angeführte:

Nescis[** ???], quid vesper serus vehat.
Du weisst nicht, was der späte Abend bringt. --

Cicero (106 - 43 v. Chr.) nennt "pro Roscio Amerino",
29 die Mordgesellen, die zu Sullas Zeiten Gutsbesitzer
ermordeten und dann deren Güter betrügerisch an sich
zu bringen und vorteilhaft zu verschachern wussten:

sectores collorum et bonorum,
Halsabschneider und Güterschlächter. --

Im Anfange der 1. Rede "in Catilinam" finden wir
das auch bei Livius 6, 18 und bei Sallust "Catilina"
20, 9 vorkommende, ungeduldige

Quousque tandem ...?
Wie lange noch ...? --

In Ciceros "Catilina" l, l (vrgl. Martial IX, 71); IV,
25, 56, sowie "pro rege Deiotaro" 11, 31 und "de
domo sua" 53, 137 steht:

O tempora! O mores!
O Zeiten! O Sitten!

Im "Hofmeister" (1774) von R. Lenz citiert es (5, 10) der Schulmeister
Wenzeslaus, und als Refrain von Geibels "Lied vom Krokodil" (1840)
fand es die weiteste Verbreitung. --

In Ciceros  "Catilina"  2, l findet sich:

Abiit, excessit, evasit, erupit.
Er ging, er machte sich fort, er entschlüpfte, er entrann. -- 

Seite: 372<< vorigenächste >>Übersicht


Valid HTML 4.0! — 100% Holzfreier Webplatz — 18. März 2005