Aronsson Datateknik

Titel: Geflügelte Worte.
Der Citatenschatz des deutschen Volkes
Autoren: gesammelt und erläutet von Georg Büchmann.
Fortgesetzt von Walter Robert-tornow
Ausgabe: Neunzehnte vermehrte und verbesserte Auflage.
Berlin, Haude & Spener'sche Buchhandlung (F. Weidling), 1898
Druck: G. Keysing in Leipzig
Digitalisierung: Aronsson Datateknik (Lars Aronsson), Linköping, Schweden, 2005,
zusammen mit Karl Eichwalder, Nürnberg,
und Project Gutenberg's Distributed Proofreaders
Seite: 353<< vorigenächste >>Übersicht

Scanned image

Seite: 353<< vorigenächste >>Übersicht

Cicero erzählt ("Tusc." 5, 37, 108): "Als Sokrates gefragt wurde, aus
welchem Lande er sei, antwortete er: 'Aus der Welt'. Denn er hielt sich
für einen Einwohner und Bürger der ganzen Welt". Dass dies Wort
mit Unrecht auf Sokrates zurückgeführt wird, darüber vrgl. Zeller II, 1,
p. 160[** unreadably small superscript number, perhaps "8"] und 277[** ditto, perhaps "4"]. (3. Aufl., Lpz. 1875.) --

Aristoteles (384-322 v. Chr.) sagt uns, der Mensch
([Greek: anthrôpos] sei von Natur ([Greek: physei]) ein

/#
[Greek: politikon zôon] ("Polit." 1, 2), [Greek: zôon politikon] (3,6),
politisches Geschöpf, geselliges Wesen, geselliges Tier,
#/

"Der Mensch ein gesellicht Thier" ist die Überschrift eines Verses von
Friedrich von Logau (Salomons von Golau Deutscher Sinngetichte. Drey
Tausend. Breslau. In Verlegung Caspar Klossmanns. 1654 ersch. Jedoch
ohne Jahresangabe. 3. Tausend, 10. Hundert No. 95). --

Aristoteles spricht ("Hist. animal." 6,3) davon,
dass sich im Weissen des Eies das Herz des werdenden
Vogels "als ein Blutfleck" anzeige, "welcher Punkt, wie
ein Lebewesen, hüpfe und springe" ("[Greek: Stigmê haimatinê en]
[Greek: tô leukô hê kardia; touto de to sêmeion pêda kai kineitai,]
[Greek hôsper empsychon]"). Theodorus Gaza († 1478) übertrug
die letzten Worte also: "quod punctum salit iam
et movetur ut animal". Volcher Coiter ("Exercitat.
anatom." Norib. 1573) citiert dies: "punctum salit", und
dann nennen Aldovrandi ("Ornithol." Frcf. 1610; L. 14
c. 1) und W. Harvey ("Exercit. d. gener. anim." 17;
Lond. 1651) "den hüpfenden Punkt", der sich (s. Schiller
"Der Genius" 1795) "verborgen im Ei reget":

/#
punctum saliens,
#/

welch'

/#
springender Punkt
#/

("der Lebenspunkt, der Punkt, auf den Alles ankommt")
von uns meistens übertragen auf das in geistiger Beziehung
als Hauptsache Hervorspringende angewandt
wird. - 

Seite: 353<< vorigenächste >>Übersicht


Valid HTML 4.0! — 100% Holzfreier Webplatz — 18. März 2005