![]() |
|
![]() |
Seite: 350 – << vorige – nächste >> – Übersicht
Patria est, ubicunque est bene, Das Vaterland ist allenthalben, wo es gut ist; und hierin sehen wir die Quelle des als Kehrreim des Liedes "Froh bin ich und überall zu Hause" ("Gedichte" von Fr. Hückstädt, Rostock 1806. S. 144-5) bekannten Wortes: Ubt bene, ibi patria, Wo (es mir) gut (geht), da (ist mein) Vaterland. -- Plato (um 427-347 v. Chr.) sagt im "Phaedon" 91 c.: [Greek **] , "wenn ihr mir folget, so kümmert ihr euch um Sokrates ein wenig, viel mehr aber um die Wahrheit". Dieses Wort überliefert uns Ammonius ("Leben d. Aristot.") in der zugespitzten Form: [Greek **], "Sokrates ist mir lieb, aber die Wahrheit am allerliebsten". Wir citieren es in lateinischer Sprache und setzen für "Sokrates" "Plato": Amicus Plato, sed magis amica veritas, Plato ist mir lieb, aber die Wahrheit ist mir noch lieber, wie es sich schon in des Cervantes "Don Quijote" (c. 51. T. II, ersch. 1615) findet; während Luther ("de servo arbitrio" z. A.) schreibt: "Amicus Plato, amicus Socrates, sed praehonoranda (höher zu schätzen) veritas" (vrgl. Aristot. 1096, a, 14. Bekker). -- In "Tim. 26, e" stellt Plato [Greek **] "die erdichtete Fabel" und [Greek **] "die wahre Überlieferung" einander gegenüber. Auch wendet er [Greek **] und [Greek **] einzeln in demselben Sinne an, weshalb F. A. Wolf ("zu Platos Phaedon". Berl. 1811. S. 27 diese Worte mit Dichtung und Wahrheit
Seite: 350 – << vorige – nächste >> – Übersicht