![]() |
|
![]() |
Seite: 349 – << vorige – nächste >> – Übersicht
so viele sind" ; denn die Eule, kein seltener Vogel dort, war Athenes Wappentier und prangte auf den Münzen der Stadt, die (nach V. 1106: [Greek **] ... "An Eulen wird es euch nie mangeln") schlechtweg "Eulen" hiessen. So ward denn wohl Eulen nach Athen (tragen) im Sinne von "etwas Überflüssiges leisten" ein griechisches Sprichwort (vrgl. Suidas: [Greek **]), welches uns zum "geflügelten Wort" wurde durch Aristophanes und Cicero ([Greek **] v. "Fam." 6, 3; 9, 3; "Quint, fr." 2, 16). -- V. 376 der "Vögel" des Aristophanes: [Greek **] aber wer klug ist, der lernt fürwahr von dem Feinde gar Vieles kürzt Ovid ("Metam" 4, 428) zu dem Schlagwort ab: Fas est et ab hoste doceri Recht ist's, auch vom Feinde zu lernen. -- Ebenfalls in des Aristophanes "Vögeln" (V. 821 u. sonst) wird die von den Vögeln in die Luft gebaute Stadt [Greek **] Wolkenkukuksheim genannt, was gleichbedeutend mit "Phantasiegebilde" gebraucht wird. -- In des Aristophanes "Plutos" steht (1151): [Greek **] Ein Vaterland ist jedes (Land), wo es einem gut geht. (vrgl. die Parallelstellen bei Nauck: "Tragic. graec. fragm." S. 691). Dies lautet bei Cicero "Tusc." 5, 37 (verm. herrührend vom Tragiker Pacuvius, [?] l30v. Chr.)
Seite: 349 – << vorige – nächste >> – Übersicht