Aronsson Datateknik

Titel: Geflügelte Worte.
Der Citatenschatz des deutschen Volkes
Autoren: gesammelt und erläutet von Georg Büchmann.
Fortgesetzt von Walter Robert-tornow
Ausgabe: Neunzehnte vermehrte und verbesserte Auflage.
Berlin, Haude & Spener'sche Buchhandlung (F. Weidling), 1898
Druck: G. Keysing in Leipzig
Digitalisierung: Aronsson Datateknik (Lars Aronsson), Linköping, Schweden, 2005,
zusammen mit Karl Eichwalder, Nürnberg,
und Project Gutenberg's Distributed Proofreaders
Seite: 330<< vorigenächste >>Übersicht

Scanned image

Seite: 330<< vorigenächste >>Übersicht


[Greek: Nun chaê yethusthên][*?]

was wir nach Horaz (Od. I, 37, 1) lateinisch eitleren:

/*
Nunc est bibendum,
Jetzt muss getrunken werden!--
*/

Bekannte Worte sind die Inschriften des Apollotempels
in Delphi, das:

/*
[Greek: gnôthi seanton][*?]
Erkenne dich selbst,
(Nosce te,
*/

wie Cicero, Tuscul. 1, 22, 52 übersetzt), das Einem der
sieben Weisen, bald dem Thaies (um 620 - 543 v. Chr.),
bald dem Chilon, bald anderen zugeschrieben wird, und
das von Terenz ("Andria" I, 1, 34) durch

Ne quid nimis


übersetzte, bald auf Chilon, bald auf Solon (um 640 - 559
v. Chr.), bald auf Sokrates (469-399 v. Chr.), endlich
im allgemeinen auf die Sieben Weisen zurückgeführte

/*
[Greek: mêden aga*][*?]
Nichts zu viel.
*/

(Diogenes Laërtius I, 1 n. 14, 41; I, 2 n. 16, 63; II, * n. 16, 32; IX, 11
n. 8, 71. vrgl. Theognis 219, 335 und 401.)--

/*
De mortuis nil nisi bene,
Über die Toten (sprich) nur gut,
*/

ist wahrscheinlich eine Übersetzung des von Diogenes
Laërtius (I, 3 n. 2, 70) überlieferten Wortes des Chilon:

[Greek: ton teth***ota mê kakologein][*?]

Doch führt Plutarch "Solon", c. 21 (Anfang) den Spruch
in etwas anderer Form auf Solon zurück. Thucydides
sagt II, 45: "[Greek: ton gar ouk onta apas eiôth*n epainoi*][*?]", "Den,
der nicht mehr ist, pflegt Jeder zu loben".-- 

Seite: 330<< vorigenächste >>Übersicht


Valid HTML 4.0! — 100% Holzfreier Webplatz — 18. März 2005