![]() |
|
![]() |
Seite: 329 – << vorige – nächste >> – Übersicht
wird von Plutarch ("De defectu oraculorum", 3) auf Alcäus (bl. um 610 v. Chr.), von Lucian ("Hermotimus", 54) auf Phidias (geb. um 500 v. Chr.) zurückgeführt. Es findet sich sprichwörtlich schon bei dem Mimendichter Sophron aus Syrakus (5. Jahrh. v. Chr.).-- Alcäus bezeichnet es zwar als Sprichwort, ist aber für uns die Quelle von Im Weine (liegt) die Wahrheit, was noch öfter in der lateinischen (nicht antiken) Form citiert wird: In vino veritas, denn er zuerst singt (frgm. 16, Bergk): "[Greek: *inos ... anthrôpois dioptron][*?]"--"der Wein ist ein Spiegel für die Menschen" und (frgm. 57): [*]"[Greek: oinos, ô phile p*i, xai alathea ...][*?]" "Wein, liebes Kind, (wird) auch Wahrheit (genannt)". Vrgl. Theognis (500): "[Greek: andros ... *inos ed**x* noÜn][*?]"--"Wein offenbart des Menschen Sinn" ; Äschylus (fragm. 13):"[Greek: katop*ron *idous chalkos ***, oinos de nou][*?]"--"des Wuchses Spiegel ist das Erz, der Wein des Sinns"; Ion (bei Athen. X, p. 477): "[Greek: *ôn agathôn basileis *inos edeix* phusin][*?]"--"Wein, der die Edlen beherrscht, deckte das Innerste auf"; Plato ("Symp." 33) nennt als Sprichwort: "[Greek: oinos ... ÜÜ alêthês][*?]"--"der Wein ist wahr" (d. h. macht, dass man die Wahrheit sagt); Theokrit (29, 1) ebenfalls mit Anlehnung an Alcäus: /* [Greek: Oinos, ô phile pai, legetai kai alathea Kamm* chrê methuo**as ala*eas emmenai][*?] "Wahrheit nennet man auch, o geliebtester Knab', den Wein: Und so müssen wir nun, wie Betrunkene, wahr nur sein". */ Auch Plinius ("N. H." XIV, 28) : "vulgoque veritas iam attributa vino est"--"gewöhnlich wird dem Wein die Wahrheit zuerteilt" ; ferner Plutarch "Artaxerx." 15), Athenäus II, 6 p. 37 u. a. m.-- Ein Freudengesang des Alcäus (12, Schneidewin 20. B.) auf den Tod des Tyrannen von Lesbos, Myrsilos, beginnt:
Seite: 329 – << vorige – nächste >> – Übersicht