![]() |
|
![]() |
Seite: 323 – << vorige – nächste >> – Übersicht
In der "Iliade" 15, 496 lesen wir: /* ... [Greek: ou oi aeikes amunomenô peri patrês Tethnamen][*?] ... Nicht ruhmlos ist's, für des Vaterlandes Errettung sterben. */ Dies erweiterte Tyrtäus (s. Bergk "Poet. lyr. graec." p. 397 frgm. 10) also: /* [Greek: tethnamenai gar kalon eni aromachoisi p*sonia andr agathon per* ê patrid* marnamenon][*?] Schön ist der Tod für den tapferen Mann, der unter den Kämpfern Fiel in den vordersten Reih'n, als er fürs Vaterland focht. */ Wir citieren aber die kürzere Form, welche Horaz ("Od." III., 2, 13) dieser Empfindung lieh: /* Dulce et decorum est pro patria mori, Glorreich und süss ist sterben fürs Vaterland.-- */ "Iliade" 21, 107 steht: /* [Greek: katthane kai Patroklos, oper se* pollon ame****][*?] Auch Patroklus ist gestorben und war mehr als du, */ (s. Schillers "Fiesko" 3, 5). Es war nach Diog. Laertius (IX, 11, n. 6, 67) ein Lieblingsvers des Philosophen Pyrrhon, und nach Plutarch ("Alexander" 54) soll Kallisthenes diesen Vers wiederholt ausgesprochen haben, als er bei Alexander in Ungnade gefallen war.-- Ferner wird citiert das "Iliade" 17, 514; 20, 435; "Odyssee" 1, 267; 1, 400; 16, 129 vorkommende: /* [Greek: Theôn en aounasi keitai][*?], Das liegt oder ruht im Schosse der Götter.-- */ Der dritte Vers der "Odyssee" kündet von dem gereisten Manne, der /* [Greek: pollôn d'anthrôpôn iden astea kai v*on egnô][*?], Vieler Menschen Städte gesehn und Sitten gelernt hat.-- */
Seite: 323 – << vorige – nächste >> – Übersicht