![]() |
|
![]() |
Seite: 310 – << vorige – nächste >> – Übersicht
wieder und sagt in einer Anmerkung (p. 48), jener Ausdruck sei zuerst von ihm damals gebraucht und inzwischen landläufig geworden.-- Der Dichter und Komponist von (Tell me the tales that to me were so dear) /* Long, long, ago Lang', lang' ist's her */ ist T. H. Bayly (Cramers Vocal Gems, No. 1).-- /* "The last of the Mohicans" Der letzte Mohikaner */ (1826), und /* "The Path-Fmder« Der Pfadfinder */ (1840) sind Romantitel James Fenimore Coopers (1789-1851).-- Aus James Robinson Planchés (1796-1880) englischem, von Th. Hell verdeutschten Texte zu Karl Maria von Webers am 12. April 1826 in London zuerst aufgeführten "Oberon" stammt: Mein Hüon, mein Gatte! scherzhaft erweitert durch: Im Schlafrock von Watte! nach dem musikalischen Quodlibet "Fröhlich" (von L. Schneider), das in den 30er Jahren in Berlin gegeben wurde, und in dessen 1. Akte der Oberon-Text also parodiert wird: /*Alexander, mein Gatte, Im Schlafrock von Watte!-- */ Edward George Lytton Bulwer (1803-73) nennt die Deutschen in der Vorrede zu "Ernest Maltravers", London 1837, "das Volk der Dichter und Kritiker". Wir citieren gewöhnlich:
Seite: 310 – << vorige – nächste >> – Übersicht