![]() |
|
![]() |
Seite: 282 – << vorige – nächste >> – Übersicht
Tout est content, le coeur, les yeux. Vivons, aimons comme nos bons aieux! (Wo kann man besser weilen, als im Schosse seiner Familie? Alles ist befriedigt, das Herz, die Augen. Leben wir, lieben wir, wie unsre guten Voreltern!) */ ist aus Jean François Marmontels (1723-99) am 5. Januar 1769 zuerst aufgeführten, von Grétry komponierten "Lucile".-- /* Ils sont passés, ces jours de fête, Sie sind vorbei, des Festes Tage, */ stammt aus Anseaumes am 20. Sept. 1769 zuerst aufgeführten Oper "Le Tableau parlant".-- Les extrèmes se touchent ist in Louis Sebastien Merciers (1740-1814) "Tableau de Paris" (Amst. 1782-88) die Überschrift vom 348. Kapitel des vierten Bandes. Es kommt ferner vor bei Anquetil in "Louis XIV, sa Cour et le Régent", (Paris 1789) 1. Bd. (1674-80).-- Labruyère ("Caractères", 1687) sagt: "Une gravité trop étudiée devient comique; ce sont comme des extrémités qui se touchent", und Pascal ("Pensées", 1692): "Les sciences ont deux extrémités qui se touchent". Epiphanius (4. Jahrh.) "Adversus haereses" I. 3, t. 2 führt als berühmten Ausspruch heidnischer Philosophen an: "[Greek: ai akro*ê*es, isotêtes][*?], extremitates, aequalitates". In des Aristoteles "Morab. Eudemiorum" 11b. 3, c. 7, 1234 steht: [Greek: esti d enantiôteron *o*s akrois to meson e ek*ina all* lo*s][*?] [Greek: dio** *o men me* oude*erou g*neta* a* *ôn *a d* (*a akra)][*?] [Greek: pollakis m*t allêlôn.][*?] (Extrema frequenter una habitant.) Der Commentator zu Cassinni ( um 448) "Collationes", c. 16, Alardus Gazaeus sagt: "videtur haec sententia (nimitates aequalitates) proverbialis locutio ex Aristotele desumpta II, Ethik 6".-- Evariste Vicomte de Parny (1753-1814) singt ("Poësies", Par. 1777, Lettre 4):
Seite: 282 – << vorige – nächste >> – Übersicht