Aronsson Datateknik

Titel: Geflügelte Worte.
Der Citatenschatz des deutschen Volkes
Autoren: gesammelt und erläutet von Georg Büchmann.
Fortgesetzt von Walter Robert-tornow
Ausgabe: Neunzehnte vermehrte und verbesserte Auflage.
Berlin, Haude & Spener'sche Buchhandlung (F. Weidling), 1898
Druck: G. Keysing in Leipzig
Digitalisierung: Aronsson Datateknik (Lars Aronsson), Linköping, Schweden, 2005,
zusammen mit Karl Eichwalder, Nürnberg,
und Project Gutenberg's Distributed Proofreaders
Seite: 266<< vorigenächste >>Übersicht

Scanned image

Seite: 266<< vorigenächste >>Übersicht

Vom Fels zum Meere weh'n des Königs Fahnen,
Und auch die blaue Salzflut grüssen ihre Farben
Schwarzweiss -- so reinlich und so zweifelsohne

die letzten fünf Worte unvergänglich geworden sind. --

Ein sonst unbekannter, nun verstorbener Schriftsteller
Hogarten ist der Verfasser des weitverbreiteten Verses:

Geniess't im edlen Gerstensaft
Des Weines Geist, des Brotes Kraft.

Er schrieb diese Worte im Auftrage der Berliner
Tivoli-[?]brauerei, deren Saalgebäude sie seit 1869 schmücken.
Als Kuriosum sei erwähnt, dass sich der Dichter, dem
man einen Friedrichsd'or bot, zwanzig dafür erstritt. --

In einem Feuilletonartikel "tote Seelen" in der "Neuen
freien Presse" (31. März 1875; wieder abgedruckt in
"Halb-Asien", 2. Aufl. 1879. II, 81 ff.), der das Treiben
jüdischer Wucherer in Galizien geisselte, schuf Karl
Emil Franzos (geb. 1848) das Schlagwort:

Jedes Land hat die Juden, die es verdient,

und nannte es den "Schlüssel zur neueren Geschichte der
Juden". Antisemiten und Philosemiten zogen gegen das
Wort los, es hallte wieder in der europäischen Presse
und blieb geflügelt. Franzos hat es offenbar dem
Satze nachgebildet: "Chaque pays a le gouvernement qu'il
mérite", der auf Proudhon zurückgeführt zu werden
pflegt. Ob mit Recht, bleibt noch zu erforschen. Andere
meinen, Friedrich Gentz sei des Gedankens Vater.

Halb-Asien

wird ein Teil des von der Kultur nur überfirnissten Osteuropas
genannt, nachdem ihn Karl Emil Franzos zuerst
im Feuilleton der "Neuen freien Presse" (Herbst 1875,
"Von Wien nach Czernowitz") so bezeichnete. Franzos
citierte sich dann selbst, als er (Jan. 1876) das Buch 

Seite: 266<< vorigenächste >>Übersicht


Valid HTML 4.0! — 100% Holzfreier Webplatz — 18. März 2005