Aronsson Datateknik

Titel: Geflügelte Worte.
Der Citatenschatz des deutschen Volkes
Autoren: gesammelt und erläutet von Georg Büchmann.
Fortgesetzt von Walter Robert-tornow
Ausgabe: Neunzehnte vermehrte und verbesserte Auflage.
Berlin, Haude & Spener'sche Buchhandlung (F. Weidling), 1898
Druck: G. Keysing in Leipzig
Digitalisierung: Aronsson Datateknik (Lars Aronsson), Linköping, Schweden, 2005,
zusammen mit Karl Eichwalder, Nürnberg,
und Project Gutenberg's Distributed Proofreaders
Seite: 238<< vorigenächste >>Übersicht

Scanned image

Seite: 238<< vorigenächste >>Übersicht

Und der König absolut,
Wenn er unsern Willen thut.
Lobt die Jesuiten!"--
*/

Auch wird aus Chamissos "Frauen-Liebe und -Leben"
2 ("Gedichte" 1831 n. A.) citiert:

Er, der herrlichste Ton allen.


vrgl. Hiob 1, 3: "Er war herrlicher, denn Alle, die gegen Morgen wohneten".--

Max von Schenkendorf (1783-1817) sagt in der
vorletzten Strophe von "Schills Geisterstimme" (1809):

Für die Freiheit eine Gasse!


Theodor Körner sagt nach ihm in seinem "Aufruf
(von 1813) "Frisch auf, mein Volk! die Flammenzeichen
rauchen", wo es den Anfang des vorletzten Verses der
ersten Strophe bildet:

Der Freiheit eine Gasse!


Dass Arnold von Winkelried, wie erzählt wird, sich mit diesen Worten
1386 in der Schlacht bei Sempach in die Speere der Feinde gestürzt habe,
lässt sich nicht nachweisen. Im Liede Halbsuters, das von Liliencron
in den "historischen Volksliedern der Deutschen vom 13. bis 16. Jahrh.",
1. Bd. S. 125-140 mitteilt, wird nur Strophe 27 "Ein Winkelried" genannt
und Strophe 29 von ihm gesagt:

/*
Hie mit da tet er fassen
ein arm voll spiess b'hend;
den sinen macht er gassen,
sin leben hat ein end.
*/

Herwegh besang Winkelrieds That mit einem Gedichte, dessen Titel
und Kehrreim: "Der Freiheit eine Gasse!" ist. Ähnlich sagte schon um
61 n. Chr. Seneca ("de provid." 2), indem er schildert, wie Cato Uticensis
sich nach der Niederlage bei Thapsus (46 v. Chr.) das Leben nahm: "Una
manu latam libertati viam faciet"--"mit einer Hand wird er der Freiheit
eine breite Bahn schaffen".--

Auch eitleren wir den Anfangsvers von Schenkendorfs
Liede (1813):

/*
Freiheit, die ich meine,
Die mein Herz erfüllt,
Komm' mit deinem Scheine,
Süsses Engelsbild!--
*/ 

Seite: 238<< vorigenächste >>Übersicht


Valid HTML 4.0! — 100% Holzfreier Webplatz — 18. März 2005