Aronsson Datateknik

Titel: Geflügelte Worte.
Der Citatenschatz des deutschen Volkes
Autoren: gesammelt und erläutet von Georg Büchmann.
Fortgesetzt von Walter Robert-tornow
Ausgabe: Neunzehnte vermehrte und verbesserte Auflage.
Berlin, Haude & Spener'sche Buchhandlung (F. Weidling), 1898
Druck: G. Keysing in Leipzig
Digitalisierung: Aronsson Datateknik (Lars Aronsson), Linköping, Schweden, 2005,
zusammen mit Karl Eichwalder, Nürnberg,
und Project Gutenberg's Distributed Proofreaders
Seite: 218<< vorigenächste >>Übersicht

Scanned image

Seite: 218<< vorigenächste >>Übersicht


Auf dieser Bank von Stein will ich mich setzen,


was schon des auffallenden Stils wegen citiert wird.

Aus dem darauf folgenden Gespräch Tells mit dem Flurschützen
ist bekannt:

/*
Es kann der Frömmste nicht in Frieden bleiben,
Wenn es dem bösen Nachbar nicht gefällt,
*/

die Umänderung eines älteren Sprichworts: "Niemand kann
länger Frieden haben, als seinem Nachbar beliebt".
Dann ruft der getroffene Gessler (4, 3):

Das ist Tells Geschoss!


Und nun singen die barmherzigen Brüder:

Rasch tritt der Tod den Menschen an.--


Aus dem durch Schillers Tod (1805) unvollendet
gebliebenen  "Demetrius"  citieren wir:

Man soll die Stimmen wägen und nicht zählen,


wodurch ein oft dagewesener Gedanke[A] für uns seine
bleibende Form erhielt.--

Chr. Fürchteg. Fulda, Lehrer am Pädagogium zu Halle,
ist der Verfasser eines Spottverses gegen Goethes und
Schillers "Xenien" :

Die neumodischen Distichen.

[Illustration: *Hier steht eine Zeile mit Betonungszeichen*]

/*
In Weimar und in Jena macht man Hexameter wie der.
Aber die Pentameter sind doch noch excellenter,
*/

[Footnote A: S. Cicero "d. off." 2, 22: "non enim numero haec iudicantur, sed
pondere"; Plinius d. jüng. B. 2, Ep. 12: "numerantur enim sententiae,
non ponderantur"; Moses Mendelssohn (Ges. W. 3, 370; an Nicolai):
"Stimmen .... wollen gewogen und nicht gezählt sein"; Wieland (1774.
"Abderiten" 5, 3), der da meint, es komme nicht auf "majora" (das Mehr),
sondern auf "saniora" (das Vernünftigere) an; Lichtenberg (1777. Ausg.
v. 1867 B. 2, 3, 236), der es bedauert, "dass wir so oft die Stimmen nur
zählen können. Wo man sie wägen kann, soll man es nie versäumen";
Klopstock (Aug. 1800. "Die Wage"): "Du zählst die Stimmen; wäge
sie--" und endlich Schiller selbst (1801. "Maria Stuart" 2, 3): "Nicht
Stimmenmehrheit ist des Rechtes Probe", (vrgl. Stahls "Autorität nicht
Majorität!")] 

Seite: 218<< vorigenächste >>Übersicht


Valid HTML 4.0! — 100% Holzfreier Webplatz — 18. März 2005