Aronsson Datateknik

Titel: Geflügelte Worte.
Der Citatenschatz des deutschen Volkes
Autoren: gesammelt und erläutet von Georg Büchmann.
Fortgesetzt von Walter Robert-tornow
Ausgabe: Neunzehnte vermehrte und verbesserte Auflage.
Berlin, Haude & Spener'sche Buchhandlung (F. Weidling), 1898
Druck: G. Keysing in Leipzig
Digitalisierung: Aronsson Datateknik (Lars Aronsson), Linköping, Schweden, 2005,
zusammen mit Karl Eichwalder, Nürnberg,
und Project Gutenberg's Distributed Proofreaders
Seite: 193<< vorigenächste >>Übersicht

Scanned image

Seite: 193<< vorigenächste >>Übersicht


Dem Mann kann geholfen werden,

sind eine ganz triviale Redensart geworden.--

Konfiszierter Kerl

ist wahrscheinlich auch auf Schiller zurückzuführen. Karl
Hoffmeister ("Schillers Leben für den weiteren Kreis
seiner Leser", T. 1, Kap. 4) erzählt über diese Redensart
folgendes:

"Als Schiller einst den Freunden die Worte vortrug, die
Franz Moor im Anfange des fünften Aktes zu Moser spricht:
'Ha! was, du kennst keine drüber (über den Vatermord)?
Besinne dich nochmals--Tod, Himmel, Ewigkeit, Verdammnis
schwebt auf dem Laute deines Mundes! keine
einzige drüber?' da Öffnete sich die Thür, und der hereintretende
Aufseher sah Schillern halb in Verzweiflung die
Stube auf- und abrennen. 'Ei, so schäme man sich doch',
sagte er, 'wer wird denn so entrüstet sein und fluchen!' Als
er den Rücken gekehrt, rief ihm Schiller, zu den lachenden
Gesellen gewandt, das Wort aus den "Räubern" nach: 'Ein
konfiszierter Kerl!'" Jedoch dieser Ausdruck findet
sich nirgends in den "Räubern", sondern in "Kabale und
Liebe", 1, 2, wo Musikus Miller von Sekretär Wurm sagt:
"Ein konfiszierter widriger Kerl, als hätte ihn irgend
ein Schleichhändler in die Welt meines Herrgotts hineingeschachert".
Im Personenverzeichnis zu "Fiesco" wird
Muley Hassan, Mohr von Tunis, als "konfiszierter Mohrenkopf"
bezeichnet.

Und darum Räuber und Mörder

steht nicht in der ersten Ausgabe der "Räuber" (Frankfurt
u. Leipz. 1781), sondern in der noch heute allen Bühnen-Aufführungen
zu Grunde liegenden Umarbeitung, welche
Schiller mit seinem Stücke für das Mannheimer Theater
auf Andrängen des Intendanten Dalberg vornahm, im
4. Akt, Sc. 17 (Neue für die Mannheimer Bühne verbesserte
Aufl. Mannheim 1782).-- 

Seite: 193<< vorigenächste >>Übersicht


Valid HTML 4.0! — 100% Holzfreier Webplatz — 18. März 2005