Aronsson Datateknik

Titel: Geflügelte Worte.
Der Citatenschatz des deutschen Volkes
Autoren: gesammelt und erläutet von Georg Büchmann.
Fortgesetzt von Walter Robert-tornow
Ausgabe: Neunzehnte vermehrte und verbesserte Auflage.
Berlin, Haude & Spener'sche Buchhandlung (F. Weidling), 1898
Druck: G. Keysing in Leipzig
Digitalisierung: Aronsson Datateknik (Lars Aronsson), Linköping, Schweden, 2005,
zusammen mit Karl Eichwalder, Nürnberg,
und Project Gutenberg's Distributed Proofreaders
Seite: 188<< vorigenächste >>Übersicht

Scanned image

Seite: 188<< vorigenächste >>Übersicht

v. Treitschke ("Historische und politische Aufsätze",
4. Aufl. Leipz. 1871, 1. Bd.) sagt in dem Aufsatz "Lessing",
(Leipz. 1863) S. 70: "Das widrige Sprichwort, das in
jenen weichlichen Tagen von Mund zu Munde ging, das
Wort "geteilter Schmerz ist halber Schmerz" hatte der
Jüngling (Lessing) schon mit der stolzen Gegenrede abgewiesen:

"Was nutzt mir's, dass ein Freund mit mir gefällig weine?

Nichts, als dass ich in ihm mir zwiefach elend scheine."

So wäre das Tiedgesche Wort ein älteres Sprichwort?
Es fehlt dafür jeder Beweis. Der Gedanke freilich ist
nicht neu, denn schon Cicero, Laelius, cap. 6, § 22,
sagt: "et secundas res splendidiores facit amicitia et adversas
partiens communicansque leviores" (anteilnehmende
Freundschaft macht das Glück strahlender und erleichtert
das Unglück) und Seneca, Epistolae, 6: "Nullius boni
sine socio iucunda possessio est" (ohne Genossen ist kein
Glücksbesitz erfreulich).--

Christoph Kaufmann (1753--1795), der herrnhutische
Arzt und Apostel der Geniezeit, schlug Klinger, der
ihm 1776 in Gotha sein Drama "Wirrwarr" vorlas,
dafür den Titel

"Sturm und Drang"


vor und gab damit der ganzen Litteraturperiode vom
Anfange der 70er bis in die Mitte der 80er Jahre ihren
dauernden Namen. Klinger schrieb darüber an Goethe
(s. "Verhandlungen der 8. Versamml. deutsch. Philologen
und Schulmänner in Darmstadt" S. 48, Darmst. 1846):
dass ihm Kaufmann "den Titel Sturm und Drang aufdrang,
an dem später mancher Halbkopf sich ergötzte".

(vrgl. "Chr. Kaufmann" von H. Düntzer, Leipzig 1882, S. 69 und Riegers
"Klinger", Darmst. 1880, S. 163).-- 

Seite: 188<< vorigenächste >>Übersicht


Valid HTML 4.0! — 100% Holzfreier Webplatz — 18. März 2005