Aronsson Datateknik

Titel: Geflügelte Worte.
Der Citatenschatz des deutschen Volkes
Autoren: gesammelt und erläutet von Georg Büchmann.
Fortgesetzt von Walter Robert-tornow
Ausgabe: Neunzehnte vermehrte und verbesserte Auflage.
Berlin, Haude & Spener'sche Buchhandlung (F. Weidling), 1898
Druck: G. Keysing in Leipzig
Digitalisierung: Aronsson Datateknik (Lars Aronsson), Linköping, Schweden, 2005,
zusammen mit Karl Eichwalder, Nürnberg,
und Project Gutenberg's Distributed Proofreaders
Seite: 179<< vorigenächste >>Übersicht

Scanned image

Seite: 179<< vorigenächste >>Übersicht

wies, den Geburtstag der Königin Luise post festum
verherrlichen. "Wunderlichst in diesem Falle!" Als
"Ein Spätling zum 10. März" ist es wirklich in der
Handschrift vom Dichter bezeichnet. Zeller setzte es
in Musik.--

Das in der letzten Hälfte des vorigen Jahrhunderts mit
seinen Verwandten genial oder, wie man damals sagte,
genialisch entstandene Wort:

Geniestreich

hat seine schriftstellerische Weihe durch Goethe im 1814
geschriebenen 3. Teile, im 19. Buche, von "Dichtung und
Wahrheit" gefunden, wo er kurz nach der Definition:
"Genie ist die Kraft des Menschen, welche durch Handeln
und Thun Gesetz und Regel giebt", sagt: "Wenn einer zu
Fusse, ohne recht zu wissen warum und wohin, in die
Welt lief, so hiess dies eine Geniereise, und wenn einer
etwas Verkehrtes ohne Zweck und Nutzen unternahm,
ein Geniestreich".

Als ältere Stellen sind anzuführen:

Alman. de belletr. 1782 S. 100, wo es von den Sturm- und Drang-Dichtern
(nach Grimm) heisst: "die Herrn samt ihren Geniestreichen ... sind beinahe
vergessen"; dann erschien 1786 ein Buch unter dem Titel "Folgen einer
akademischen Mädchenerziehung, mit unter einige Geniestreiche. Kein
pädagogischer Roman"; und endlich schrieb Schiller am 1. Nov. 1790 an
Koerner über die wahrscheinliche Verheirathung Goethens mit "Mamsell
Vulpius", es könnte ihn doch verdriessen, "wenn er mit einem solchen
Geniestreich aufhörte".--

Das häufige Zurückweisen auf Shakespeare bezeichnen
wir mit dem Titel eines im "Morgenblatt für gebildete
Stände", 1815, No. 113, am 12. Mai erschienenen
Aufsatzes von Goethe:

Shakespeare und kein Ende.-- 

Seite: 179<< vorigenächste >>Übersicht


Valid HTML 4.0! — 100% Holzfreier Webplatz — 18. März 2005