![]() |
|
![]() |
Seite: 169 – << vorige – nächste >> – Übersicht
/* Was Leipzig drucket zu verschmähen, Papier und Littern sind zu schön, Er denkt zum Schluss: Paris zu sehen, Allein er siehet Leipzig stehn". Mephist.: Den Teufel spürt das Völkchen nie, Und wenn er sie beim Kragen hätte. Spanien, das Land des Weins und der Gesänge */ entwickelte sich aus den Worten des Mephistopheles: /* "Wir kommen erst aus Spanien zurück, Dem schönen Land des Weins und der Gesänge". Frosch: Denn wenn ich judicieren soll, Verlang' ich auch das Maul recht voll. Brander: Ein echter deutscher Mann mag keinen Franzen leiden, Doch ihre Weine trinkt er gern. Alle singen: Uns ist ganz kannibalisch wohl Als wie fünfhundert Säuen.-- Hexenküche. Mephist.: (Auch) die Kultur, die alle Welt beleckt, (Hat auf den Teufel sich erstreckt). Mephist.: Den Bösen sind sie los, die Bösen sind geblieben. Mephist.: Dies ist die Art, mit Hexen umzugehn. Mephist.: (Denn) ein vollkommner Widerspruch Bleibt gleich geheimnisvoll für Kluge wie für Thoren. Mephist.: Gewöhnlich glaubt der Mensch, wenn er nur Worte hört, Es müsse sich dabei doch auch was denken lassen.-- Strasse. Faust: Mein schönes Fräulein, darf ich wagen, Meinen Arm und Geleit ihr anzutragen?-- Abend. Margarete: Nach Golde drängt, Am Golde hängt Doch Alles! Mephist.: Gleich schenken? Das ist brav! Da wird er reüssieren!-- Der Nachbarin Haus. Mephist.: Es ist eine der grössten Himmelsgaben, So ein lieb Ding im Arm zu haben. (In späteren Ausgaben: 's ist u. s. w.)
Seite: 169 – << vorige – nächste >> – Übersicht