Aronsson Datateknik

Titel: Geflügelte Worte.
Der Citatenschatz des deutschen Volkes
Autoren: gesammelt und erläutet von Georg Büchmann.
Fortgesetzt von Walter Robert-tornow
Ausgabe: Neunzehnte vermehrte und verbesserte Auflage.
Berlin, Haude & Spener'sche Buchhandlung (F. Weidling), 1898
Druck: G. Keysing in Leipzig
Digitalisierung: Aronsson Datateknik (Lars Aronsson), Linköping, Schweden, 2005,
zusammen mit Karl Eichwalder, Nürnberg,
und Project Gutenberg's Distributed Proofreaders
Seite: 164<< vorigenächste >>Übersicht

Scanned image

Seite: 164<< vorigenächste >>Übersicht

Volk singt wie der vermeintliche Schneidergeselle in Heines "Harzreise"
(1824):

/*
Freudvoll und leidvoll,
Gedanken sind frei.
*/

"Zum Tode betrübt" entlehnte Goethe den Worten Jesu (Matth. 26, 38;
Mark. 14, 34):

"Meine Seele ist betrübt bis an den Tod".--

Auch sind die gegen Ende des 5. Aktes von Egmont
gesprochenen Worte zu verzeichnen:

Süsses Leben! schöne freundliche Gewohnheit des Daseins und
Wirkens! von dir soll ich scheiden!--

Aus dem Singspiele "Die ungleichen Hausgenossen",
woran Goethe 1785-89 arbeitete, ist das zuerst in
Schillers Musen-Almanach für 1796 veröffentlichte
Gedicht: "Antworten bei einem gesellschaftlichen Fragespiel".
Daraus führen wir an die Worte eines "Erfahrenen":

/*
Geh' den Weibern zart entgegen,
Du gewinnst sie auf mein Wort.
Und wer rasch ist und verwegen,
Kommt vielleicht noch besser fort.
Doch, wem wenig d'ran gelegen
Scheinet, ob er reizt und rührt,
Der beleidigt, der verführt.--
*/

Aus dem 1789 im 8. Bd. von "Goethes Schriften" (Leipz.,
Göschen) erschienenen Gedichte "Beherzigung" wird die
Schlussstrophe citiert:

/*
Eines schickt sich nicht für alle!
Sehe jeder, wie er's treibe,
Sehe jeder, wo er bleibe,
Und wer steht, dass er nicht falle.
*/

Der letzte Vers beruht auf 1. Korinther 10,12: "... wer sich lässt dünken,
er stehe, mag wohl zusehen, dass er nicht falle", während der erste Vers
aus lateinischer Quelle geflossen zu sein scheint. Vrgl. Cicero pro Roscio
Amerino 42, 122: "Non in omnes, arbitror, omnia convenire"; Properz
4, 9, 7: "Omnia non pariter rerum sunt omnibus apta"; Tacitus "Ann."
6, 54: "non eadem omnibus decora" und Plinius "Epist." 6, 27: "non omnibus
eadem placent, nec conveniunt quidem".-- 

Seite: 164<< vorigenächste >>Übersicht


Valid HTML 4.0! — 100% Holzfreier Webplatz — 18. März 2005