Aronsson Datateknik

Titel: Geflügelte Worte.
Der Citatenschatz des deutschen Volkes
Autoren: gesammelt und erläutet von Georg Büchmann.
Fortgesetzt von Walter Robert-tornow
Ausgabe: Neunzehnte vermehrte und verbesserte Auflage.
Berlin, Haude & Spener'sche Buchhandlung (F. Weidling), 1898
Druck: G. Keysing in Leipzig
Digitalisierung: Aronsson Datateknik (Lars Aronsson), Linköping, Schweden, 2005,
zusammen mit Karl Eichwalder, Nürnberg,
und Project Gutenberg's Distributed Proofreaders
Seite: 148<< vorigenächste >>Übersicht

Scanned image

Seite: 148<< vorigenächste >>Übersicht

Aus Lessings "Hamburger Dramaturgie", 101.-104.
Stück, (1768) stammt:

Seines Fleisses darf sich jedermann rühmen.--

Aus "Emilia Galotti" (1772) 1, 4 ist

Weniger wäre mehr

durch Wielands Vermittelung entstanden, welcher im
Neujahrswunsche der Zeitschrift "Merkur" von 1774 den
Ausspruch des Prinzen:

"Nicht so redlich, wäre redlicher"

folgendermassen umformte:

"Und minder ist oft mehr, wie Lessings Prinz uns lehrt".

(Siehe Hesiod: "die Hälfte ist mehr als das Ganze" und Cervantes,
in dessen "Don Quijote" [1, 6 g.E.] der Pfarrer den "Schatz mannichfaltiger
Dichtungen" also kritisiert: "como ellas no fueran tantas, fueran mas
estimadas", "wären es nicht so viele, so hätten sie mehr Wert").--

Das oft wiederholte Wort aus "Emilia Galotti":

Raphael wäre ein grosser Maler geworden, selbst wenn er ohne Hände auf die Welt gekommen wäre,

lautet in derselben Scene eigentlich also:

"Oder meinen Sie, Prinz, dass Raphael nicht das
grösste malerische Genie gewesen wäre, wenn er
unglücklicher Weise ohne Hände wäre geboren
worden?"

(Seneca "De beneficiis", IV, 21: "Artifex est etiam, cui ad excercendam
artem instrumenta non suppetunt", "auch der ist ein Künstler, dem zur
Ausübung der Kunst die Werkzeuge mangeln").--

Aus "Emilia Galotti" 2, 7 u. 8 wird citiert:

Perlen bedeuten Thränen,

womit Lessing einen Aberglauben wieder auffrischt,
der bereits im 9. Jahrh. verbreitet war. Zu jener Zeit
erschienen die "Traumlehren" des Astrampsychus und
des Nicephorus (her. v. Rigaltius. Par. 1603), in denen
es heisst: "[Greek: oi margaroi] (bei Niceph.: "[Greek: margaritai]") 

Seite: 148<< vorigenächste >>Übersicht


Valid HTML 4.0! — 100% Holzfreier Webplatz — 18. März 2005