Aronsson Datateknik

Titel: Geflügelte Worte.
Der Citatenschatz des deutschen Volkes
Autoren: gesammelt und erläutet von Georg Büchmann.
Fortgesetzt von Walter Robert-tornow
Ausgabe: Neunzehnte vermehrte und verbesserte Auflage.
Berlin, Haude & Spener'sche Buchhandlung (F. Weidling), 1898
Druck: G. Keysing in Leipzig
Digitalisierung: Aronsson Datateknik (Lars Aronsson), Linköping, Schweden, 2005,
zusammen mit Karl Eichwalder, Nürnberg,
und Project Gutenberg's Distributed Proofreaders
Seite: 147<< vorigenächste >>Übersicht

Scanned image

Seite: 147<< vorigenächste >>Übersicht


Dichter und Komponisten des Liedes, was Hoffmann von Fallersleben
"Unsere volkstümlichen Lieder", 3. Aufl., Leipzig 1869, S. 159 eine
Schrulle nennt. Erk schrieb darüber an Büchmann: "Der Bummelante
Böhner kann nichts dazu, dass ihm unverständige Leute die Melodie zugeschrieben
haben".--

/*
Morgen, morgen! nur nicht hente![A]
(Sprechen immer träge Leute)
*/

ist der Anfang des Liedes "Der Aufschub" von Christian
Felix Weisse (1726-1804) in dessen "Liedern für Kinder",
1766, verm. Aufl. Mit neuen Melodien v. J. A. Hiller,
(Leipz. 1769, S. 104-5). Laut Vorrede sind die Lieder
von S. 100 an hier neu hinzugekommen.--

Aus Gotthold Ephraim Lessings (1729-81) "Sinngedichten"
(1753) citieren wir den Schluss des ersten
"Die Sinngedichte an den Leser":

/*
(Wer wird nicht einen Klopstock loben?
Doch wird ihn Jeder lesen?--Nein.)
Wir wollen weniger erhoben
Und fleissiger gelesen sein.
*/

Geschöpft sind diese Verse aus Martials (4, 49) Spottworten
an den Dichter Flaccus:

/*
"Confiteor: laudant illa, sed ista legunt",
Ja; dich preisen sie hoch, doch lesen thuen sie mich".--

Aus Lessings "Liedern" (1, 6) citiert man ungenau,
aber verbessernd den Schluss der "Antwort eines trunknen
Dichters":

/*
Zu viel kann man wohl trinken,
Doch trinkt man nie genug.
*/

Im Text heisst es: "Doch nie trinkt man genug".--

[Footnote A: "Also das Eilige auf Morgen" sprach Archias lächelnd zu Pelopidas
und steckte den Brief zu sich, welchen ihm dieser als eilig überbrachte.
Das "[Greek: oukoun eis aurion ta spoudaia]" wurde nach Plutarch
("Pelopidas" c. 10) sprichwörtlich in Griechenland] 

Seite: 147<< vorigenächste >>Übersicht


Valid HTML 4.0! — 100% Holzfreier Webplatz — 18. März 2005