![]() |
|
![]() |
Seite: 145 – << vorige – nächste >> – Übersicht
des 11. Gesangs des "Messias" (1768). Klopstock lehnt sich hier an Vers 5 und 6 des 125. Psalms an: "Die mit Thränen säen, werden mit Freuden ernten. Sie gehen hin und weinen und tragen edlen Samen und kommen mit Freuden und bringen ihre Garben".-- Immanuel Kants (1724-1804) kategorischer Imperativ kommt zuerst in seiner 1785 zu Riga herausgegebenen "Grundlegung der Metaphysik der Sitten" vor, wo es im zweiten Abschnitt heisst: "Alle Imperativen gebieten entweder hypothetisch oder categorisch. Jene stellen die praktische Notwendigkeit einer möglichen Handlung als Mittel zu etwas Anderem was man will (oder doch möglich ist, dass man es wolle) zu gelangen vor. Der categorische Imperativ wird der sein, welcher diese Handlung als für sich selbst, ohne Beziehung auf einen andern Zweck, als objektiv notwendig vorstellt". Weiterhin sagt Kant: "Dieser Imperativ mag der der Sittlichkeit heissen".-- Karl Wilhelm Ramlers (1725-98) Ode: "Der Triumph", worin er Friedrich den Grossen feierte, beginnt: /* Schäme dich, Kamill, (Dass du mit vier Sonnenpferden In das errettete Rom zogst), */ weil der König am 30. März 1763 nach dem Friedensschlusse dem festlichen Empfange der Berliner aus dem Wege gegangen war.-- Ja, Bauer! das ist ganz was Anders, steht in Ramlers "Fabellese" (Berlin 1783-90), 1, 45 in der Fabel "Der Junker und der Bauer", einer Umschmelzung der Fabel Michael Richeys, welche in dessen
Seite: 145 – << vorige – nächste >> – Übersicht