Aronsson Datateknik

Titel: Geflügelte Worte.
Der Citatenschatz des deutschen Volkes
Autoren: gesammelt und erläutet von Georg Büchmann.
Fortgesetzt von Walter Robert-tornow
Ausgabe: Neunzehnte vermehrte und verbesserte Auflage.
Berlin, Haude & Spener'sche Buchhandlung (F. Weidling), 1898
Druck: G. Keysing in Leipzig
Digitalisierung: Aronsson Datateknik (Lars Aronsson), Linköping, Schweden, 2005,
zusammen mit Karl Eichwalder, Nürnberg,
und Project Gutenberg's Distributed Proofreaders
Seite: 135<< vorigenächste >>Übersicht

Scanned image

Seite: 135<< vorigenächste >>Übersicht


Auch citiert man die erste Zeile seines 1649 gedichteten
Liedes vom Folgenden abgelöst, also:

Wach auf, mein Herz, und singe!--

Ein Weihnachtslied von Johann Rist (1607-67) beginnt:

Ermunt're dich, mein schwacher Geist.--

Nürnberger Trichter

beruht auf dem Titel eines Buches von Harsdörffer
(1607-58): "Poetischer Trichter, die Teutsche
Dicht- und Reimkunst, ohne Behuf der lateinischen
Sprache, in VI Stunden einzugiessen", das 1648 ohne
Namen in Nürnberg erschien.

Das Bild vom Trichter ist nicht seine Erfindung, da er
sich in der Vorrede auf "H. Schickards Hebreischen Trichter"
(Tüb. 1627) bezieht, und ein solcher Trichter schon in
der lateinischen Komödie "Almansor, sive ludus literarius"
des Mart. Hayneccius (Lpz. 1578) 5, 5, genannt wird.
Vrgl. Zincgref-Weidner ("Apophthegmata", T. 3, Amst.
1653, S. 227): "Der Drechter Almansoris, mit welchem man
den Leuten ingegossen, ist lang verlohren". "Mit einem
Trichter eingiessen" steht bereits bei Sebast. Franck
("Sprichw." 1541, II, 107 b). "Eintrichtern" sagen wir jetzt.
Franz Trautmann gab 1849-50 in Nürnberg ein humoristisches
Blatt "der Nürnberger Trichter" heraus.--

Philipp von Zesen (1619-89), wendete

lustwandeln

in "Der Adriatischen Rosemund" (1645) zum ersten Male
für "spazieren gehen" an. Mit seinen anderen, S. 366
daselbst zusammengestellten Verdeutschungen drang er
nicht durch; aber "lustwandeln" erhielt sich, weil es
den Spott ganz besonders hervorrief. Christian Weise
macht sich in dem satirischen Romane (1672) "Die
drei ärgsten Erznarren in der ganzen Welt", Kap. 11 

Seite: 135<< vorigenächste >>Übersicht


Valid HTML 4.0! — 100% Holzfreier Webplatz — 18. März 2005