Aronsson Datateknik

Titel: Geflügelte Worte.
Der Citatenschatz des deutschen Volkes
Autoren: gesammelt und erläutet von Georg Büchmann.
Fortgesetzt von Walter Robert-tornow
Ausgabe: Neunzehnte vermehrte und verbesserte Auflage.
Berlin, Haude & Spener'sche Buchhandlung (F. Weidling), 1898
Druck: G. Keysing in Leipzig
Digitalisierung: Aronsson Datateknik (Lars Aronsson), Linköping, Schweden, 2005,
zusammen mit Karl Eichwalder, Nürnberg,
und Project Gutenberg's Distributed Proofreaders
Seite: 126<< vorigenächste >>Übersicht

Scanned image

Seite: 126<< vorigenächste >>Übersicht

erfreut des Menschen Herz" ("Lieder geselliger Freude", herausg. von
J. F. Reichardt, 1797, 2. Abtlg. S. 15) jeder Strophe die Kehrreime:

/*
----Was Martin Luther spricht:
Wer nicht liebt Wein, Weib und Gesang,
Der bleibt ein Narr sein Lebelang;
Und Narren sind wir nicht.
*/

Auch in Methfessels "Allgemeinem Commers- und Liederbuch",
Rudolstadt 1818, schliesst das von Lichtensteinsche Lied "Wo der geistige
Freudenbringer":

/*
Drum singt, wie Doktor Luther sang:
Wer nicht liebt Wein, Weib und Gesang,
Der bleibt ein Narr sein Leben lang.
*/

Wenn in den "Epistolis obscurorum virorum" (Lips. 1864, p. 371) gesagt
wird: "Quamvis Salomon dicat: musica, mulier et vinum laetificant cor
hominis, primo Proverbiorum XII". "Obgleich Salomon sagt: Musik,
Weib und Wein erfreuen des Menschen Herz, erstes Buch der Sprüche 12",
so ist das ein erdichtetes Citat, da es kein erstes Buch der Sprüche
Salomos giebt.--

Dunkelmänner,

die wörtliche Übersetzung von "obscuri viri", hat folgenden
Ursprung: der für die Reformation kämpfende Humanist
Reuchlin gab, um sein Ansehen im Streite gegen die
kölner Papisten, Pfefferkorn, Hochstraten, Arnold von
Tongern, Ortuinus Gratius u.s.w. zu stärken, 1514 seinen
Briefwechsel mit berühmten Leuten: "Epistolae clarorum
virorum" heraus. Von ihm befreundeter Seite, es werden
Crotus Rubianus, Ulrich Hutten, Jacob Fuchs, Eobanus
Hesse, Petreius Eberbach genannt, erschien 1515 der erste,
1517 der zweite Band "Epistolae obscurorum virorum"
(Briefe unberühmter Leute), die so abgefasst sind, als kämen
sie von seinen Feinden, und die auch an Ortuinus Gratius
gerichtet sind. Zuerst frohlockten diese; als sie aber
merkten, dass sie gemeint seien, erschien 1518 die
Gegenschrift: "Lamentationes obscurorum virorum, non prohibitae
per sedem Apostolicam". So bekam "obscuri viri",
eigentlich "unberühmt" im Gegensatz zu "clari viri", den Neben-* 

Seite: 126<< vorigenächste >>Übersicht


Valid HTML 4.0! — 100% Holzfreier Webplatz — 18. März 2005