![]() |
|
![]() |
Seite: 118 – << vorige – nächste >> – Übersicht
III. Geflügelte Worte aus deutschen Schriftstellern. Dem 13. Jahrhundert gehört Neue Besen kehren gut an, was zuerst [Footnote 1: ] in Freidanks "Bescheidenheit" (W. Grimms Vrîdanc 15: "Von Dieneste" g. E.) in der Form vorkommt: /* Der niuwe beseme kert vil wol ê daz er stoubes werde vol. (Der neue Besen kehrt sehr wohl, Eh' dass er Staubes werde voll.) -- */ Das fünfte Rad am Wagen stammt aus Herbort von Fritzlars (1. Decennium des 13. Jahrh.) "Liet von Troye" 83 "so zele man mich zem fünften Rade" oder aus "<sp>Vrîdanc</sp>" 41 "Von Guote und Uebele" : /* der wagen hât deheine stat dâ wot stê daz fünfte rat. (Der Wagen hat keine Stelle, Wo das fünfte Rad wohl angebracht wäre.) -- */ [Footnote 1: Vrgl. über Dieses und Ähnliches die "<sp>Einleitung</sp>", in der gesagt ist, dass auch Sprichwörter nicht vom Himmel fallen, sondern stets ihren ersten Urheber haben müssen. Falls also nicht aus der Form des ersten Befundes mit Sicherheit hervorgeht, dass ein bereits gebräuchliches Sprichwort vorliegt, kann der Sammler die erste schriftstellerische Quelle getrost anmerken. Die spätere Forschung möge dann untersuchen, ob das Wort schon in früheren Tagen im Volke verbreitet war.
Seite: 118 – << vorige – nächste >> – Übersicht