Aronsson Datateknik

Titel: Geflügelte Worte.
Der Citatenschatz des deutschen Volkes
Autoren: gesammelt und erläutet von Georg Büchmann.
Fortgesetzt von Walter Robert-tornow
Ausgabe: Neunzehnte vermehrte und verbesserte Auflage.
Berlin, Haude & Spener'sche Buchhandlung (F. Weidling), 1898
Druck: G. Keysing in Leipzig
Digitalisierung: Aronsson Datateknik (Lars Aronsson), Linköping, Schweden, 2005,
zusammen mit Karl Eichwalder, Nürnberg,
und Project Gutenberg's Distributed Proofreaders
Seite: 115<< vorigenächste >>Übersicht

Scanned image

Seite: 115<< vorigenächste >>Übersicht

erinnern daher bei ähnlichen Schrecken nach unbewusst
überstandenem Unheil an den

Reiter über den Bodensee.--

Aus der norwegisch-isländischen Sage citieren wir
für wilde Kampfeswut und Ingrimm die

Berserkerwut;

denn in der "älteren Edda" (16, 23 Simrock) heisst es:

/#
"Zu Sorgen und Arbeit hatte die Söhne
Arngrim gezeugt mit Eyfura,
Das Schauer und Schrecken von Berserkerschwärmen
Über Land und Meer gleich Flammen lohten".--
#/

In der "jüngeren Edda" (1, 27 Simrock) lesen wir
von einem der zwölf göttlichen Asen, vom Heimdall:
"Er bedarf weniger Schlaf als ein Vogel und sieht sowohl
bei Nacht als bei Tag hundert Rasten weit; er
hört auch das Gras in der Erde und die Wolle auf den
Schafen wachsen, mithin auch alles, was einen stärkeren
Laut giebt". Mit der Wendung

Das Gras wachsen hören

bezeichnen wir daher noch heut eine übermenschliche
Feinspürigkeit.--

Wenn ein zuverlässiger Hüter und Warner von uns ein

Treuer Eckart oder ein Getreuer Eckart

genannt wird, so entlehnen wir diesen Namen der nordischen,
auf deutscher Grundlage ruhenden Wilkinasage.
Eckart rettet als Erzieher der Harlunge diese vor einem
Überfall. Dann finden wir ihn vor Frau Holles wilder
Jagd als Warner, dass die Leute aus dem Wege gehen
(s. Grimm: "deutsche Mythol." S. 887), und am
Venusberge, dass niemand hineingehe (s. "Heldenbuch" ges.
1472 und "die Mohrin" verf. 1453 von H. v. Sachsen-* 

Seite: 115<< vorigenächste >>Übersicht


Valid HTML 4.0! — 100% Holzfreier Webplatz — 18. März 2005