![]() |
|
![]() |
Seite: 99 – << vorige – nächste >> – Übersicht
die lockige und ränkevolle, den Odysseus zur Liebe verleitet; obwohl er sie fürchtete, weil sie seine Gefährten in Schweine verwandelt hatte. -- Von den Enkeln Neptuns, den Riesenbrüdern Otos und Ephialtes, überliefert <sp>Homer</sp> ("Od." 11, 305-320), dass sie die Götter also bedrohten: /* "[Greek: Ossan *p Oulumpô memasan th*m*n, au**r *p Ossê][*?] [Greek: Pêlion einoshiphullon *n ouranos amba*os *iê][*?]". "Ossa zu höh'n auf Olympos gedachten sie, aber auf Ossa Pelion, rege von Wald, um hinauf in den Himmel zu steigen". */ Apoll aber tötete vorher die Überkühnen. Für ein gewaltiges, gleichsam Himmel und Erde bewegendes Beginnen brauchen wir daher das Wort: Den Pelion auf den Ossa stülpen oder türmen wollen. -- Im <sp>Homer</sp> ("Od." 11, 582-92) berichtet Odysseus vom Tantalus, er habe ihn in der Unterwelt zur Büssung seiner Frevel bis zum Knie im Wasser stehend gefunden, das hinwegschwand, sowie er sich zum Trinken neigte, während die Fruchtzweige zu seinen Häupten vom Winde entführt wurden, wenn er sich nach ihnen reckte. Für die Qualen unbefriedigten Verlangens bildete sich daher das Wort Tantalusqualen. -- Weiterhin (593 - 600) erzählt Odysseus, dass er in der Unterwelt auch den Sisyphus sah, welcher dort zur Strafe für seine Erdensünden ein immer wieder herabrollendes Felsstück (s. Kap. X: "Hurtig mit Donnergepolter" u. s. w.) immer von neuem einen Berg hinaufzuwälzen hatte. Danach nennen wir, wie <sp>Properz</sp>
Seite: 99 – << vorige – nächste >> – Übersicht