Aronsson Datateknik

Titel: Geflügelte Worte.
Der Citatenschatz des deutschen Volkes
Autoren: gesammelt und erläutet von Georg Büchmann.
Fortgesetzt von Walter Robert-tornow
Ausgabe: Neunzehnte vermehrte und verbesserte Auflage.
Berlin, Haude & Spener'sche Buchhandlung (F. Weidling), 1898
Druck: G. Keysing in Leipzig
Digitalisierung: Aronsson Datateknik (Lars Aronsson), Linköping, Schweden, 2005,
zusammen mit Karl Eichwalder, Nürnberg,
und Project Gutenberg's Distributed Proofreaders
Seite: xxvi<< vorigenächste >>Übersicht

Scanned image

Seite: xxvi<< vorigenächste >>Übersicht

nicht, und gleichgültig auch, ob das Wort schon wirklich 
dauernd dem deutschen Sprachschatze einverleibt 
ist. Diese, durch einen lässigen Sprachgebrauch
entstandene Begriffserweiterung veranlasst nun wieder
manche Freunde und Leser des Buches in ihm Dinge
zu suchen, die in dem, durch Büchmann geschaffenen
sprachwissenschaftlichen Sinne gar nicht hineingehören. 
Die Herausgeber dieses Buches wissen von
der gewaltigen Anzahl von Zuschriften zu berichten,
die oft mit den Ausdrücken des lebhaftesten Erstaunens 
angebliche geflügelte Worte in dem Buche
vermissen, ohne dass dabei daran gedacht
wird, dass ein allgemein bekannter und gebrauchter 
Ausspruch u.s.w. erst durch den
bestimmten Nachweis seines historischen
Urhebers oder litterarischen Ursprungs
zu einem geflügelten Worte wird. Nur um
Beispiele zu erbringen, die sich leicht ins Hundertfache 
vermehren liessen, sei hier gesagt, dass Citate
wie "Als ich noch im Flügelkleide in die Mädchenschule 
ging", "honny soit qui mal y pense", "sint ut
sunt aut non sint", "sic transit gloria mundi" darum
keine geflügelten Worte sind, weil ihr Ursprung bis
jetzt noch nicht hat nachgewiesen werden können.
Manche bekannten Redensarten und Ausdrücke, die in
alten Auflagen des Buches als "geflügelt" standen, sind
später wieder in Fortfall gekommen, weil die angegebene 
Quelle sich nicht als stichhaltig erwies. Sie
mögen in den Büchern der Plagiatoren, die sich dieses
Ausschusses aus alten Büchmann-Auflagen bemächtigt
haben, um den Eindruck grösserer "Reichhaltigkeit" zu
machen, nachgelesen werden.

Zum Kennzeichen des geflügelten Wortes gehört
neben der Nachweisbarkeit seines Ursprunges und seiner
Landläufigkeit auch, dass es dauernd in den Sprachgebrauch 
der Gebildeten übergegangen ist. Gerade in
dieser Hinsicht muss der Herausgeber doppelt vorsichtig 

Seite: xxvi<< vorigenächste >>Übersicht


Valid HTML 4.0! — 100% Holzfreier Webplatz — 18. März 2005